MEHR LESEN
Artikel

Sonnenstrom & Moor

Photovoltaik auf dem Moor: Kann diese Idee eine Wiedervernässung dieser für Umwelt und Klimaschutz so wichtigen Lebensräume fördern und Flächenkonkurrenzen verringern? Dieser Frage geht das von der Universität Greifswald koordinierte Projekt „MoorPower“ nach. Mit dabei sind die Photovoltaik-Profis des Fraunhofer-Instituts...
MEHR LESEN
Artikel

Die »eierlegende Wollmilchsau« im Pflanzenbau

Tank oder Teller? Forschende am ZALF haben darauf eine klare Antwort: Sowohl als auch! Sie arbeiten gemeinsam mit der Praxis daran, klimaresiliente und ressourcenschonende Landwirtschaftssysteme zu entwickeln, die eine Mehrfachnutzung ausgewählter Ackerfrüchte ermöglichen. So kann beispielsweise mit der gleichen Pflanze...
MEHR LESEN
Artikel

Klimafeste Acker in Tansania

Das ostafrikanische Land Tansania, gelegen am Indischen Ozean, ist stark landwirtschaftlich geprägt. Über 78 Prozent der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft – doch der Klimawandel stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Die gute Nachricht: Es gibt praktikable Lösungen. Ein Forschungsteam des...
MEHR LESEN
Artikel

Ohne Fleisch, mit Biss

Wir essen zu viel Fleisch und Milchprodukte. Diese Erkenntnis setzt sich bei vielen Menschen immer mehr durch, doch der Verzicht auf tierische Produkte wie Bratwurst und Käse fällt schwer. Vegetarische und vegane Ersatzprodukte sollen eine Alternative darstellen, doch dafür müssen...
MEHR LESEN
Artikel

Regenwurm-Party unter Blühstreifen

Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern die oberirdische Artenvielfalt fördern, ist durch Studien gut belegt. Sie bieten Insekten und anderen Tieren Nahrung oder können als Winterquartier dienen. Das wiederum kann helfen, Schädlinge auf angrenzenden Feldern in Schach zu halten. Forschende des...
MEHR LESEN
Artikel

Insektenwelt im Wald – Interview mit Dr. Katrin Möller

Wenn wir von Wäldern sprechen, denken wir meist an Bäume – doch zwischen Borke und Wurzel haben Insekten einen entscheidenden Einfluss auf das Waldgeschehen, sei es als Schädlinge oder natürliche Waldschutzhelfer. Dr. Katrin Möller vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) erklärt,...
MEHR LESEN
Artikel

Humus – aber flott!

Dass Humus im Boden gut für das Pflanzenwachstum ist, ist sowohl in der Landwirtschaft als auch im Hausgarten allgemein bekannt. Aber warum eigentlich? Es sind die darin enthaltenen Huminstoffe mit ihren zahlreichen Vorteilen. Das Problem: Sind die Vorräte im Boden...
MEHR LESEN
Artikel

Die Lausitz & das Wasser: Bitte einpegeln!

Es ist ein ruhiger Morgen in der Lausitz. Die Spree fließt träge durch die Landschaft, Felder und Wälder spiegeln sich in ihrem Wasser. Doch hinter dieser scheinbaren Ruhe verbirgt sich ein schwieriger Balanceakt zwischen Klimawandel, Bergbau und Landnutzung. Der Wasserhaushalt...
MEHR LESEN
Artikel

Der Waldfühler – Interview mit Prof. Henrik Hartmann

Henrik Hartmann leitet seit 2022 das Institut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI). Über seinen Weg nach Quedlinburg, den Zustand unseres Waldes und seinen Ärger über romantische Vorstellungen sprach er mit dem IPK-Journal.
MEHR LESEN Supermärkte kontrollieren seit jeher die Qualität des angebotenen Gemüses. Kaufland geht nun einen Schritt weiter und lässt untersuchen, wie seine Lieferbetriebe den Boden beim Anbau gesund halten können. Foto: Matheus Cenali / Pexels
Artikel

Boden proben & Gemüse verkaufen – Interview mit Dr. Sandra Münzel

Der Gemüse- und Obstanbau steht unter Druck: Die intensive Bewirtschaftung zehrt an den Böden. Kaufland will sich diesen Herausforderungen stellen und setzt dabei auf das Know-how der Forschung. Dr. Sandra Münzel vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erklärt, wie...
MEHR LESEN
Artikel

Zurück auf dem Acker

Lupinen sind die Basis zahlreicher Lebensmittel und liefern dabei wertvolle Proteine. Auf den Feldern hierzulande sind sie aber eine Nischenkultur. Wie sich das ändern könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI).
MEHR LESEN
Artikel

Wissenschaft auf dem Acker

Wenn die Blattlaus sich breit macht, sollte der Fressfeind am Start sein. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) untersuchen zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten, wie Schädlingskontrolle möglichst ohne Pestizide und Herbizide funktionieren kann. Es ist ein Austausch der...
Mehr laden

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.