In Zusammenarbeit mit: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)
14.12.2022
Ernährung Gesundheit

Neue Biomarker für den Kaffeekonsum  

© Anja | Pixabay

Text: DR. GISELA OLIAS

Auf der Suche nach neuen Biomarkern für Ernährungs- und Gesundheitsstudien, hat ein Forschungsteam vom Leibniz-Institut für Lebensmittel- Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) drei Stoffwechselprodukte identifiziert und strukturell charakterisiert, die als spezifische Marker für den individuellen Kaffeekonsum in Frage kämen. Es handelt sich um Abbauprodukte einer Substanzgruppe, die bei der Kaffeeröstung in größeren Mengen entsteht, sonst aber nur selten in anderen Nahrungsmitteln vorkommt. Dies und die Tatsache, dass sich die potenziellen Biomarker bereits in sehr geringen Urinmengen nachweisen lassen, machen sie für künftige Humanstudien interessant.

Für diejenigen, die lieber hören, statt lesen
Download

Mit rund 168 Litern pro Jahr und Person ist Kaffee laut Statista das mit Abstand beliebteste Heißgetränk Deutschlands. Dabei ist es nicht nur ein Genussmittel, sondern weist auch gesundheitlich positive Eigenschaften auf. So sprechen zahlreiche Beobachtungsstudien dafür, dass ein moderater Kaffeekonsum mit einem verminderten Risiko für Alterszucker oder Lebererkrankungen assoziiert ist.

Biomarker statt Selbstauskunft

Hinsichtlich der getrunkenen Kaffeemengen sind solche Beobachtungsstudien jedoch auf die Selbstauskünfte der Teilnehmenden angewiesen, die schwer zu überprüfen sind. „Ergänzende Untersuchungen wären daher wünschenswert, bei denen sich der Kaffeekonsum objektiv anhand von Biomarkern überprüfen ließe, um den Gesundheitswert von Kaffee noch verlässlicher bestimmen zu können“, sagt Roman Lang, der am LSB die Arbeitsgruppe Biosystems Chemistry & Human Metabolism leitet.

Obwohl frühere Studien bereits auf Biomarker-Kandidaten hingewiesen hatten, waren die Forschungsarbeiten hierzu jahrelang ins Stocken geraten. Bei den ehemals nachgewiesenen Substanzen handelte es sich um Stoffwechsel-Zwischen- oder Abbauprodukte (Metaboliten) verschiedener Kaffeeinhaltsstoffe, deren Urin-Konzentrationen stark mit der Höhe des Kaffeekonsums korrelierte. Den Forschenden war es damals jedoch nicht gelungen, die molekulare Struktur der Metaboliten eindeutig zu identifizieren.

Einsatz analytischer Hochleistungstechnologien

Daher untersuchte das Team um Roman Lang im Rahmen einer Pilotstudie die Urinproben von sechs Personen, nachdem sie drei Stunden zuvor 400 ml Kaffee konsumiert hatten. Mit Hilfe analytischer Hochleistungstechnologien sowie unter Zuhilfenahme selbst hergestellter Referenzsubstanzen ist es dem Team gelungen, drei infrage kommende Biomarker-Kandidaten im Urin zu identifizieren und erstmals deren chemische Struktur eindeutig zu bestimmen. Bei diesen handelt es sich um ein GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. -KonjugatKonjugatEin Konjugat ist ein Produkt, das durch die kovalente Kopplung von mindestens zwei Molekülen entstanden ist (chemische Bindung, Doppelbindung). von AtractyligeninAtractyligeninAtractyligenin ist eine in Nahrungs- und Genussmitteln sehr selten vorkommende Substanz. Kaffee stellt allerdings eine Ausnahme dar, hier liegt Atractyligenin in bemerkenswerter Menge und überwiegend als Glycosidbaustein vor. Atractyligenin zählt als Diterpenoid vom ent-Kauran-Typ zur Stoffklasse der Terpenoide. Terpenoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, von denen mehr als 30.000 bekannt sind. , dessen GlykosideGlykosideGlykoside oder auch Glycoside sind organische Verbindungen, bei denen ein Alkohol/Aglycon (R-OH) über eine glycosidische Bindung (R-O-Z) mit einem Zuckermolekül (Z) verbunden ist. in relativ hohen Konzentrationen in Kaffeegetränken enthalten sind, sowie zwei GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. -DerivateDerivateDerivate sind chemische Verbindungen, die durch Abtrennung, Einführung oder Austausch von Atomen oder Atomgruppen aus einem Stammmolekül entstanden und mit diesem in Aufbau oder Eigenschaften noch verwandt sind. [derivatus: abgeleitet] eines AtractyligeninAtractyligeninAtractyligenin ist eine in Nahrungs- und Genussmitteln sehr selten vorkommende Substanz. Kaffee stellt allerdings eine Ausnahme dar, hier liegt Atractyligenin in bemerkenswerter Menge und überwiegend als Glycosidbaustein vor. Atractyligenin zählt als Diterpenoid vom ent-Kauran-Typ zur Stoffklasse der Terpenoide. Terpenoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, von denen mehr als 30.000 bekannt sind. -Oxidationsproduktes.

„Unsere Erkenntnisse tragen dazu bei, die Biomarkerforschung voranzubringen“, sagt Roman Lang. Es müssten nun Dosis-Wirkungs-Studien, Studien zur Pharmakokinetik sowie Humanstudien mit deutlich größeren Probandenzahlen folgen, um die Biomarker-Tauglichkeit der identifizierten Substanzen zu prüfen, so der Wissenschaftler weiter. Veronika Somoza, Direktorin des Freisinger Leibniz-Instituts ergänzt: „Lebensmittelspezifische Biomarker sind wichtige Werkzeuge, um die gesundheitlichen Wirkungen von Nahrungsmitteln zu erforschen. Daher ist ein Teil unserer wissenschaftlichen Arbeiten am LSB auch auf die Suche nach Biomarkern für den Lebensmittelkonsum ausgerichtet.“

Hintergrundinformation:

Funktion von GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. -KonjugatKonjugatEin Konjugat ist ein Produkt, das durch die kovalente Kopplung von mindestens zwei Molekülen entstanden ist (chemische Bindung, Doppelbindung). en

Im menschlichen Stoffwechsel dient GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. insbesondere der sogenannten „Entgiftung“ von unpolaren Substanzen. Zu letzteren zählen zum Beispiel aufgenommene Arznei- oder Pflanzenstoffe, aber auch körpereigene Steroidhormone. Der Körper wandelt die Stoffe in der Leber durch die Bindung an GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. zu Glucuroniden um. Diese GlucuronsäureGlucuronsäureGlucuronsäure ist die von Glucose (Traubenzucker) abgeleitete Uronsäure. Letztere sind Einfachzucker, deren primäre CH2OH-Gruppe am C6 zur Carboxylgruppe oxidiert ist. Glucuronsäure wird im Stoffwechsel an Eigen- und Fremdmoleküle geheftet, um deren Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungsfähigkeit zu erhöhen. -KonjugatKonjugatEin Konjugat ist ein Produkt, das durch die kovalente Kopplung von mindestens zwei Molekülen entstanden ist (chemische Bindung, Doppelbindung). e sind deutlich wasserlöslicher als die Ursprungsstoffe und lassen sich so leicht über die Nieren mit dem Urin ausscheiden.

Weiterführende Informationen:

Publikation: Lang, R., Beusch, A., and Dirndorfer, S. (2022). Metabolites of dietary atractyligenin glucoside in coffee drinkers’ urine. Food Chemistry, 135026. 10.1016/j.foodchem.2022.135026. www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308814622029880

Besteht Interesse an einem Diabetes-Risikotest in den eigenen vier Wänden?
Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung haben auf der Datengrundlage großer deutscher Langzeitstudien den DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® (DRT) entwickelt. Der DRT bietet als Fragebogen- oder Online-Version die Möglichkeit, zuhause nicht-invasiv und kostenfrei das individuelle Risiko zu ermitteln, innerhalb der nächsten zehn Jahre an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken: https://www.dife.de/news/diabetes-risiko-test/#c693.

Institution: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)
Ansprechpartner/in: Dr. Roman Lang

Kommentieren

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.