Informationsmaterial & unsere Webtipps
Unter der Rubrik “Informationsmaterial” haben wir Factsheets (Daten- oder Informationsblätter), Broschüren, Umfrageergebnisse, Policy Papers (Strategiepapiere) und Leitfäden zur Wissenschaftskommunikation zusammengestellt.
Unter der Rubrik “unsere Webtipps” bieten wir eine Übersicht zu Einrichtungen und Portalen mit weiterführenden Informationen mit Relevanz zum Thema Landwirtschaft der Zukunft: Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen, Forschungsprojekte, Initiativen und Portale, Ministerien, Ämter & Behörden, Wissenschaftsmagazine, Blogs.
Blogs
Scilogs ist ein Angebot des Verlags Spektrum der Wissenschaft und hat das Anliegen, einen interdisziplinären Dialog über “Wissenschaft in allen ihren Fassetten” anzuregen.
Auf scienceblogs.de können Forschende und Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen verschiedener Fachrichtungen unter dem Dach der Konradin Mediengruppe unredigiert veröffentlichen, was sie bewegt.
Das Blog-Angebot der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. bietet wissenschaftsbasierte Empfehlungen und Richtlinien im Bereich Ernährung.
Der wissenschaftsbasierte Diskurs zur Lebensmittelwertschöpfung für Natur und Mensch steht im Fokus von Food Kompanions.
Auf Ackerdemiker bloggt der Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalder (HNEE).
„Lebensmittel entdecken“, „mit Freude gärtnern“ oder „lecker mit der Familie essen“: Zu diesen Themen bloggt das Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
Die Agrarblogger bieten eine Plattform für Landwirtinnen und Landwirte mit dem Ziel, ein zeitgemäßes Bild der Landwirtschaft abzubilden.
Der Blog der Fakultät für Agrarwissenschaften der Uni Göttingen stellt agrarwissenschaftliche Themen zur Debatte.