MEHR LESEN Eine männliche
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Gewässer Insekten Naturschutz Umweltschutz

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert  

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie...
MEHR LESEN Herbstlaub - energetisch bisher kaum genutzt
Biogas Biomasse Biooökonomie Klimawandel Nachhaltigkeit

Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?  

Am Fallbeispiel Berlin haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren...
MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Biodiversität Biomasse ländliche Räume Landnutzung Landschaftsprozesse Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen – WetNetBB erhält Förderung für die Transformation zur nachhaltigen Moornutzung  

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität....
MEHR LESEN Tüte aus biologisch abbaubarem Kunststoff gefüllt mit Äpfeln
Biotechnologie Nachhaltigkeit

Wie sich Bakterien für eine nachhaltige Kunststoffproduktion „zähmen“ lassen  

Viele Bakterien haben ein großes Potenzial für die Biotechnologie, zum Beispiel bei der Produktion von Biokunststoffen oder anderen industriell nutzbaren...
MEHR LESEN Der SunBot bei der Einfahrt in die Beerenstrauchreihe
Agrar- und Gartenbautechnik Digitalisierung Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0 Ökolandbau Pflanzenschutz

Autonome Strauchbeerenpflege: SunBot-Funktionsmuster fertiggestellt  

Er fährt autonom durch die Strauchbeerenreihen, mäht den Unterwuchs in der Fahrgasse und leitet das Schnittgut zur Gründüngung direkt zu...
MEHR LESEN Abgebildet sind einige behornte Milchziegen.
Digitalisierung Tierwohl

KI zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung  

Ein neues Projekt zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung hat begonnen: Das Projekt „VerZi – Automatische...
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur – Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen  

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die...
MEHR LESEN Ein Portraitbild von Forscher Sven Würtz.
Aquakultur Fischerei Tierwohl

„Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ – Interview mit IGB-Forscher Sven Würtz  

Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr...
MEHR LESEN Abgebildet sind Fischkadaver am Ufer der Oder.
Fischerei Gewässer

Das große Sterben – Chronik einer menschengemachten Umweltkatastrophe  

Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Etwa...
Mehr laden

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.