In Zusammenarbeit mit:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Poren gut, alles gut…
Agrar- und Gartenbautechnik
Artenvielfalt
Boden
Bodenfruchtbarkeit
Ernährungssicherheit
Klimafolgen
Nachhaltigkeit
Ökosystemleistungen

© Hannes Schulze
Text: TOM BAUMEISTER
Design: HANNES SCHULZE | NUR MUT
Ein gut ausgebildeter Porenraum im Boden ist eine hervorragende Versicherung gegen Hitze- und Dürreperioden. Er dient als Speicher für Wasser sowie Nährstoffe und bietet Pflanzen eine gute Grundlage für gutes Wurzelwachstum. Eine bodenaufbauende Landwirtschaft unterstützt dessen Entwicklung mit vielfältigen Fruchtfolgen und einer Bodenbearbeitung, die das Bodenleben möglichst wenig beeinträchtigt.

Erschien zuerst im:
FELD - Magazin des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Ausgabe 01/2020
Institution:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Ansprechpartner/in:
Tom Baumeister
Ergänzende Beiträge auf querFELDein