MEHR LESEN Ein Portraitbild von Forscher Sven Würtz.
Artikel

„Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ – Interview mit IGB-Forscher Sven Würtz

Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr aus Wildfang, stattdessen werden sie massenhaft in Aquakulturen gezüchtet. Dies gilt insbesondere für Garnelen, deren Produktion sich in den letzten...
MEHR LESEN Soldatenfliegen sind Alleskönner
Artikel

Die Alleskönnerin: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt.
MEHR LESEN In einer Aquaponikanlage wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern auf Mineralwolle. Alle Nährstoffe und Wasser holen sie sich aus dem aufbereiteten Fischabwasser. Das Foto zeigt einen Versuchsaufbau. © David Ausserhofer
Artikel

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik. Was Konsumenten überzeugt, ist der ressourcenschonende Ansatz, der Wasser, Energie und künstlichen Dünger spart. So die Theorie; tatsächlich ist...
MEHR LESEN Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern. © Sabine Hilt | IGB
Artikel

Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit

Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt. Es sind Massenansammlungen von Fadenalgen, die inzwischen sogar in abgelegenen Bergseen sowie in einigen großen...
MEHR LESEN Das Gewächshaus der Aquaponik der Müritzfischer in Waren. © Hendrik Monsees | IGB
Artikel

Kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann profitabel sein

Wenn es um die Nahrungsproduktion der Zukunft geht, ist die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik ein viel diskutiertes Trendthema. Doch wie realistisch ist die Idee? Bisher liegen kaum öffentlich zugängliche Daten und Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Aquaponik im Praxisbetrieb...
MEHR LESEN Tilapia (Oreochromis niloticus) in einer Forschungskreislaufanlage des IGB. Die Art ist weltweit der drittmeist produzierte Fisch aus Aquakultur. Die tropische Art wächst schnell und kann pflanzlich ernährt werden. In Deutschland ist Tilapia im Handel zwar erhältlich, vielen Verbraucherinnen und Verbraucher aber noch unbekannt. Foto: Ralf Günther
Artikel

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3 Prozent des Fischkonsums werden zurzeit durch heimische Aquakultur abgedeckt. Dabei könnte das Potenzial für eine stärkere Eigenversorgung und für...
MEHR LESEN Tomatenfische - Tilapia in der Aquaponik-Versuchsanlage des IGB © Ralf Günther
Artikel

Nachhaltige Aquakultur als echte Alternative

Mit der Weltbevölkerung wächst auch der globale Hunger nach Nahrungsmitteln. Vor allem tierisches Eiweiß ist dabei von Bedeutung. Die wichtigste Quelle ist Fisch, der weit mehr Eiweiß enthält als Geflügel, Schwein oder Rind. Doch die Fangfischerei kann ihre Erträge nicht...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.