MEHR LESEN Ein bunter Mix von verschiedenen Bohnen
Artikel

Interessiert mich immer noch die Bohne

Hülsenfrüchte, wie Lupinen, Erbsen oder Ackerbohnen liefern hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Mensch und Tier. Ihr Anbau unterstützt den Humusaufbau, erhöht die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften und kann Treibhausgase und den Einsatz von Dünger reduzieren. Trotzdem werden sie europaweit...
MEHR LESEN Unterwasserfoto einer rosafarbene Koralle, die Teil eines Korallenriffs ist.
Artikel

Wie beeinflusst Mikroplastik Korallenriffe?

Korallen ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Meerwasser filtern. Durch die zunehmende Verschmutzung der Meere nehmen sie dabei auch winzige Plastikpartikel auf. An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) untersucht Dr. Jessica Reichert gemeinsam mit weiteren Forschenden, welchen Einfluss die...
MEHR LESEN Zwei Kühe grasen in der Region
Artikel

Landbrücken bauen

Wie kann die Landwirtschaft noch besser aktiv Umweltschutz betreiben? Ein Team aus Forschungs- und Praxispartnern hat dazu innovative Ansätze in mehreren europäischen Ländern untersucht und erprobt. Dabei war es besonders wichtig, die Politik mit ins Boot zu holen. Denn nur...
MEHR LESEN Eine Mikroskopaufnahme zeigt kleine schwarze Nanoplastikpartikel, die an einer Algenzelle haften.
Artikel

Wie wir die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme besser bewerten

Für die meisten Schadstoffe gibt es Standardverfahren um ihre Risiken für natürliche Ökosysteme zu bewerten, nicht jedoch für Mikro- und Nanoplastik. Mit Beteiligung des IGB entwickelten Forschende nun eine neue Methode, mit der sich die Giftigkeit dieser Substanzen auf Boden-...
MEHR LESEN Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen, Brandenburg. 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful
Artikel

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigte auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt...
MEHR LESEN Eine männliche
Artikel

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie die umfangreiche Studie zeigt, hat sich die Artenvielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern zwischen 1968 und 2010 aufgrund der...
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Artikel

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die Biodiversität. Dies gilt insbesondere für den brasilianischen Regenwald im Einzugsgebiet des Amazonas. Um wichtige Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen,...
MEHR LESEN © Brian Yurasits | Unsplash
Artikel

Mikroplastik: Einige Seen stärker belastet als die Ozeane

Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten Orte, an denen der Einfluss des Menschen minimal ist. Zudem sind die Mikroplastikkonzentrationen im Süßwasser teilweise höher als in den subtropischen Ozeanwirbeln, also den...
MEHR LESEN Der Sensor misst Sauerstoff und Kohlendioxid um die Atmungsaktivität der Früchte zu bestimmen. © Foltan | ATB
Artikel

Neues DFG-Projekt: Weniger Lebensmittelabfälle bei Transport und Lagerung

Den Verderb von frischen Lebensmitteln wie Äpfeln während der Lagerung zu verringern, ist Ziel eines neuen Projekts des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und der Universität Bremen. Das Projekt wird bis 2026 mit 600.000 Euro von der DFG gefördert.
MEHR LESEN Amazonas Regenwald. © Michael Vite | Pixabay
Artikel

Hitze am Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden

Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen in der Nähe des Himalaja auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um...
MEHR LESEN Haferflocken und Haferbrei mit Früchten.
Artikel

Hafer in aller Munde

Ob für die Wissenschaft oder die gesunde Ernährung: Hafer hat gerade Hochkonjunktur. Martin Mascher erklärt, warum das so ist und zeichnet die wechselvolle Geschichte des Getreides nach.
MEHR LESEN
Artikel

Agrarumweltmaßnahmen – Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirtinnen und Landwirte

In einem Verhaltensexperiment im Rahmen des Projekts Contracts2.0 wurde die Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirte und Landwirtinnen hinsichtlich einer kollektiven Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland untersucht. Die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmenden war hoch und übertraf die Erwartungen von Experten und Expertinnen. Die kürzlich...
MEHR LESEN Ob der Baltische Goldsteinbeißer die Oder-Katastrophe überleben wird, ist derzeit noch offen. © Jörg Freyhof
Artikel

Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken

Das Überleben des Baltischen Goldsteinbeißers bleibt unsicher: IGB-Forschende haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über den verbliebenen Fischbestand nach der menschengemachten Umweltkatastrophe zu verschaffen. Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd: Einige Arten, wie Quappe und Steinbeißer,...
MEHR LESEN
Artikel

Umweltkatastrophe an der Oder

Die Umweltkatastrophe an der Oder sorgt auch bei den Forscherinnen und Forschern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) für großes Entsetzen. Das IGB forscht und arbeitet schon seit Jahrzehnten an der Oder, insbesondere zur Flussökologie und den Fischartengemeinschaften. Zudem...
MEHR LESEN Der Sektor Agrarwirtschaft muss nachhaltiger, klimafreundlicher und allgemein zukunftsfähiger werden.
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

Transformation durch Ernährungswende, Digitalisierung und Diversifizierung in der Agrarwirtschaft.
MEHR LESEN Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit.
Artikel

Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Der Resilienzverlust in unberührten Teilen des Regenwaldes ist hauptsächlich auf den Stress durch in der Nähe stattfindende menschliche Aktivität, wie beispielsweise Abholzung und Brandrodung, zurückzuführen. Der Einfluss...
MEHR LESEN Kremmener Luch im Mai. Luch ist die Bezeichnung für eine ausgedehnte, vermoorte Niederung, besonders in Brandenburg. Luche sind vor allem in Jungmoränengebieten zu finden, seltener in der Altmoränenlandschaft.
Artikel

Neue Wege für die Bewirtschaftung wiedervernässter Moorböden in Brandenburgs Luchgebieten

Innovative Lösungen zur Bewirtschaftung wiedervernässter Flächen stehen im Fokus eines Anfang 2022 gestarteten Projekts, das den Transformationsprozess der Landnutzung auf nassen Mooren zum Klimaschutz voranbringen soll. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie wird dabei Lösungen für regionale Wertschöpfungsketten erarbeiten, u....
MEHR LESEN Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten.
Artikel

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht...
MEHR LESEN Flüssen mehr Raum zu geben, ist der sinnvollste Hochwasserschutz.
Artikel

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, weil die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern...
MEHR LESEN Eine der Folgen der gobalen Erwärmung sind trockene, verdorrende Böden
Artikel

Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu Folgen der globalen Erwärmung

Das als Welt-Klimarat bekannte “Intergovernmental Panel on Climate Change”, kurz IPCC, hat Ende Februar 2022 den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen der globalen Erwärmung. Die Arbeitsgruppe versammelte 270 Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt, die...
MEHR LESEN Binnengewässer gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen in Europa. Sie sind vielen Belastungen ausgesetzt, insbesondere auch der Verschmutzung mit Chemikalien, denn viele anthropogene Stoffe können Kläranlagen passieren, ohne herausgefiltert zu werden.
Artikel

Wasserverschmutzung in Europa: Forschende empfehlen besseres Monitoring und Management

IGB gibt Feedback zur möglichen Überarbeitung der EU-Liste der Schadstoffe, die Oberflächen- und Grundwasser beeinträchtigen: Die Europäische Kommission hat kürzlich eine Konsultation zur Folgenabschätzung einer möglichen Überarbeitung der Listen von Schadstoffen, die sich auf Oberflächen- und Grundwasser auswirken sowie der...
MEHR LESEN Milchkühe auf konventionellem Spaltenboden © ATB
Artikel

Weniger Emissionen im Kuhstall

Weniger Emissionen aus der Nutztierhaltung: Das ist das Ziel des Verbundvorhabens “Emissionsminderung Nutztierhaltung” – kurz EmiMin. Wie kann das umgesetzt werden?
MEHR LESEN Treibhausgasemissionen bei Kühen lassen sich nun leicht vorhersagen
Artikel

Emissionen vorhersagen: So lässt sich der Methanausstoß von Kühen reduzieren

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) wurde ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Über ein angepasstes Futtermanagement könnten so die Methanemissonen von Kühen reduziert werden.
MEHR LESEN Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern. © Sabine Hilt | IGB
Artikel

Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit

Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt. Es sind Massenansammlungen von Fadenalgen, die inzwischen sogar in abgelegenen Bergseen sowie in einigen großen...
MEHR LESEN Ein Maisfeld für Biomasse verbraucht viel Wasser
Artikel

Bioenergie-Anbau: Risiken von Wasserknappheit begrenzen

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine neue Studie. Wenn der Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung in Kraftwerken mit unterirdischer Speicherung des CO2 aus den Abgasen...
MEHR LESEN Auswirkungen des Sturms
Artikel

Wie sich Waldmanagement weiterentwickeln könnte

Wälder sind das Rückgrat unserer Umwelt und unsere Lebensgrundlage. Sie sind Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, Ort der Erholung und Anziehungspunkt für den Tourismus. Wälder filtern Luft und Wasser, verhindern Lawinen und Erdrutsche. Sie speichern Kohlenstoff in Bäumen und Böden...
MEHR LESEN Am Beispiel des Vielstaatenflusses Donau ermittelten Forschende verschiedene Ökosystemleistungen für den aktuellen Status Quo des Flusses und seiner Auen sowie für zwei verschiedene Planungszustände. © Joachim Pressl | Unsplash
Artikel

Gewässermanagement: Mit Ökosystemleistungen Folgen und Erfolge von Maßnahmen bewerten

Oberflächengewässer und ihre Auen zu unterhalten und zu renaturieren, kostet Zeit und Ressourcen. Doch wie lässt sich messen, ob sich eine Maßnahme lohnt? Mit den vorhandenen Bewertungsverfahren im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nicht gut genug, finden Forschende des IGB....
MEHR LESEN Die Spree (hier bei Cottbus) ist durch den Braunkohletagebau im Lausitzer Revier mit Sulfat belastet. © Jörg Gelbrecht
Artikel

Saurer Regen war gestern?

Sulfat in Gewässern ist und bleibt ein Problem: Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende unter Leitung des IGB und der dänischen Universität Aarhus geben in einer neuen Studie...
MEHR LESEN © JürgenBauerPictures | AdobeStock
Artikel

Der große Unterschied

Um für Nahrungssicherheit für Milliarden von Menschen zu sorgen, wird in der Landwirtschaft immer intensiver gewirtschaftet – mit negativen Folgen für Umwelt und Biodiversität. Dem konventionellen Landbau steht der Ökolandbau gegenüber, der strengeren Regeln folgt. Mineralische Stickstoffdünger etwa oder synthetische...
MEHR LESEN Oder bei Reitwein
Artikel

Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft

Die Oder ist einer der letzten großen, relativ naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau der Oder mit Mitteln von Weltbank, EU und der Entwicklungsbank des Europarates – und auch Deutschland hat sich in einem...
MEHR LESEN Hühnermist © cocoparisienne | pixabay
Artikel

Klimafreundlicher Umgang mit Wirtschaftsdüngern: Wohin mit dem Geflügelmist?

Am besten in die Biogasanlage! Zu diesem Schluss kommt eine im Fachblatt Journal of Cleaner Production veröffentlichte Studie Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein neuer Modellierungsansatz liefert robuster als bisher Aussagen zur Emission klimarelevanter Gase aus dem Wirtschaftsdüngermanagement und bietet damit...
MEHR LESEN Hummel (Bombus terrestris) sitzt auf einer
Artikel

Gemeinsam für den Insektenschutz in Brandenburg

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten seit 2019 im Auftrag des Brandenburger Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) an einem „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“....
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © B. Brown | Shutter­stock
Artikel

Die Vermessung der Nachhaltigkeit

Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten...
MEHR LESEN
Artikel

Fragen an … Prof. Frank Ewert: Quo vadis deutsche Landwirtschaft?

Herr Prof. Ewert, wir sehen auf den Feldern zunehmend Probleme: Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Hagel und Überschwemmungen, stark schwankende Erträge, Überschreitung von Nitratgrenzwerten und einiges mehr. Aktuell fordert der Weltklimarat in seinem Sonderbericht “Klimawandel und Landsysteme” schnelle Veränderungen. Auch die...
MEHR LESEN
Artikel

So ein Mist

Sie sind Segen und Fluch. Antibiotika bekämpfen in der Tierhaltung Infektionen und bringen Bakterien zugleich dazu, Resistenzen gegen sie zu entwickeln. Mit der Gülle können sie auf Böden, Pflanzen und schließlich den Menschen übergehen.
MEHR LESEN Polyacrylfasern-im-Erdreich-©-Anderson-Abel-de-Souza-Machado-aspect-ratio-3x2
Artikel

Mikroplastik auf dem Trockenen

Dass Mikroplastik die Meere verschmutzt und dem Leben im Meer schadet, ist bekannt. Doch wie beeinflussen die Plastikteilchen die Lebensräume an Land – wo sich immerhin das Gros des Plastikmülls ansammelt?
MEHR LESEN
Artikel

Sag mir, wo die Bienen sind

Insekten sind für viele Pflanzen auf unseren Feldern und Plantagen unverzichtbar. Neben der Honigbiene kümmert sich eine ganze Armada von Wildinsekten darum, dass Blüten bestäubt werden und aus ihnen Früchte entstehen. Doch sowohl für die Bienenvölker unter der Obhut des...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.