MEHR LESEN
Artikel

Zurück auf dem Acker

Lupinen sind die Basis zahlreicher Lebensmittel und liefern dabei wertvolle Proteine. Auf den Feldern hierzulande sind sie aber eine Nischenkultur. Wie sich das ändern könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI).
MEHR LESEN
Artikel

Indigene Völker vs. invasive Arten

Seit der Mensch um die Welt reist, schleppt er – beabsichtigt oder nicht – fremde Tier- und Pflanzenarten in alle Kontinenten der Welt ein. Wenn diese sich in ihrem neuen Lebensraum etablieren und einheimische Arten gefährden, spricht man von “invasiven...
MEHR LESEN Die Forscherinnen bei der Datenaufnahme der Radies-Kulturen am IGZ. Foto: Sandra Münzel / IGZ
Artikel

Gib Plasma bei die Radieschen – Interview mit Dr. Henrike Brust & Dr. Sandra Münzel

Bessere Keimraten und weniger Pflanzenkrankheiten im Gemüseanbau: Das ist das Ziel von Dr. Sandra Münzel, Geoökologin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ). Dafür testet sie seit kurzem den Einsatz von Plasma und hat in der Biologin Dr. Henrike Brust...
MEHR LESEN Ein weißes E-Auto steht an einer Stromtankstelle in Deutschland. Im Hintergrund ist verschwommen das Meer zu erkennen.
Artikel

Elektrifizierung oder Wasserstoff?

Um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, müssen wir schnell von fossilen Brennstoffen auf elektrische Technologien umsteigen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Gleichzeitig wird Wasserstoff, der aus Strom erzeugt wird, in schwer zu elektrifizierenden Bereichen unverzichtbar sein. Forschende...
MEHR LESEN Zur Reinigung wird Wasser als feiner Nebel mit einem Plasma behandelt. © INP
Artikel

Wasser reinigen mit Plasma

Nur etwa drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist Süßwasser, das damit zu den wertvollsten Ressourcen auf unserer Erde zählt. Immer extremer werdende Wetterverhältnisse wie Hitze und Dürren zeigen umso mehr, wie kostbar es ist. Gleichzeitig steigt der Bedarf für...
MEHR LESEN Eine Frau bei der Feldarbeit
Artikel

„Ökolandbau erbringt relevante Umweltleistungen“ – Interview mit Dr. Karin Stein‑Bachinger

Ökologischer Landbau erhält die Artenvielfalt, schont Böden und Ressourcen. Warum es mehr Forschung zu Ökolandbau braucht, wie Ökobetriebe Tiere und Pflanzen noch besser schützen und Verbraucherinnen und Verbraucher sich für mehr Naturschutz einsetzen können, erklärt die Agrarexpertin Dr. Karin Stein‑Bachinger...
MEHR LESEN Eine Mikroskopaufnahme zeigt kleine schwarze Nanoplastikpartikel, die an einer Algenzelle haften.
Artikel

Wie wir die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme besser bewerten

Für die meisten Schadstoffe gibt es Standardverfahren um ihre Risiken für natürliche Ökosysteme zu bewerten, nicht jedoch für Mikro- und Nanoplastik. Mit Beteiligung des IGB entwickelten Forschende nun eine neue Methode, mit der sich die Giftigkeit dieser Substanzen auf Boden-...
MEHR LESEN Eine Landschaftsaufnahme zeigt ein Getreidefeld mit tiefstehender Sonne am Himmel.
Artikel

Das Dilemma des Klimawandels – Interview mit Prof. Claas Nendel

Im Gespräch mit Ökotest erläutert Prof. Claas Nendel, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wie in Zeiten des Klimawandels eine zukunftsfähigere Landwirtschaft möglich wird. Auf dem Weg dahin sieht er nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern die gesamte Gesellschaft in der Pflicht.
MEHR LESEN Kartoffelkäfer auf Kartoffelpflanze
Artikel

„Bei Umweltstress verlieren Pflanzen die Kraft zur Selbstverteidigung“ – Interview mit Prof. Nicole van Dam

Pflanzen haben im Laufe der Evolution gelernt, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und sich vor Bedrohungen zu schützen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung und damit zum Überleben fasziniert Nicole van Dam. Ihre Forschung widmet die Biologin daher der Biokommunikation der Pflanzen,...
MEHR LESEN Eine Frau hält einen Hecht.
Artikel

Boddenhechte: Rügens Räuberreichtum besser nutzen

Die Boddenlandschaft um Rügen ist beliebtes Urlaubsziel und wertvoller Naturraum zugleich. Vielen unbekannt ist, dass sie einen der größten Hechtbestände beherbergt. Dieser zieht national wie international die Anglerszene an, wird aber auch von der Berufsfischerei und natürlichen Räubern wie Kormoran...
MEHR LESEN Ziegen in Agroforstsystem
Artikel

Futterlaub aus Agroforstsystemen

Im neuen Projekt „FuLaWi“ entwickeln Forschende zusammen mit Praxispartnern Konzepte für die Nutzung von Laub aus Agroforstsystemen. Ziel ist es, eine ganzjährige, artgerechte Ernährung für kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen zu ermöglichen. Dabei sollen Verdaulichkeit und Mineralstoffversorgung verbessert sowie...
MEHR LESEN Grafik einer Pflanze und Blick in den Wurzelraum im Boden
Artikel

Poren gut, alles gut…

Ein gut ausgebildeter Porenraum im Boden ist eine hervorragende Versicherung gegen Hitze- und Dürreperioden. Er dient als Speicher für Wasser sowie Nährstoffe und bietet Pflanzen eine gute Grundlage für gutes Wurzelwachstum. Eine bodenaufbauende Landwirtschaft unterstützt dessen Entwicklung mit vielfältigen Fruchtfolgen...
MEHR LESEN Herbstlaub - energetisch bisher kaum genutzt
Artikel

Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?

Am Fallbeispiel Berlin haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetischer Nutzung in Biogasanlagen vergleichend bewertet. Die Studie zeigt, dass eine Verwertung vorbehandelten Laubs in einer Biogasanlage nicht nur Strom-...
MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Artikel

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität. Um eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Wiedervernässung zu ermöglichen, müssen neue Konzepte zu Bewirtschaftung her. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und...
MEHR LESEN Tüte aus biologisch abbaubarem Kunststoff gefüllt mit Äpfeln
Artikel

Wie sich Bakterien für eine nachhaltige Kunststoffproduktion „zähmen“ lassen

Viele Bakterien haben ein großes Potenzial für die Biotechnologie, zum Beispiel bei der Produktion von Biokunststoffen oder anderen industriell nutzbaren Materialien. Doch es ist oft schwierig, die Wildtypen dieser biotechnologisch interessanten Bakterien zu „zähmen“, also sie dazu zu bringen, die...
MEHR LESEN Zu sehen sind Hühner, die sich auf einer Wiese ,in einem weitläufig abgezäunten Bereich, befinden. Im Vordergrund ist ein Huhn deutlich abgebildet.
Artikel

Tierfreundlich und zukunftsfähig: Strategien für eine ökologische Hühnerhaltung

In der nachhaltigen Landwirtschaft wird die ökologische Nutztierhaltung immer wichtiger. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine besonders tierfreundliche Haltung – auch bei Hühnern.
MEHR LESEN Nahaufnahme von Getreideähren mit Wassertropfen.
Artikel

Tropfen für Tropfen

Zu kostbar zum Verschwenden: Zunehmend heiße und trockene Sommer zwingen die Landwirtschaft dazu, ihren Umgang mit Wasser anzupassen. Dabei hilft Forschung auf vielen Ebenen – vom Boden bis zum All.
MEHR LESEN Zu sehen ist die Kultur von Salat im Gewächshaus.
Artikel

Eine gute Kombi – Von Fischen, Salat und geregelten Umwelten

Gemüse muss nicht unbedingt aufs Feld. Andere Anbausysteme, zum Beispiel in Gewächshäusern und Indoor-Farmen, können ressourcenschonender, emissionsärmer und ertragreicher sein. Diese zu optimieren ist das Ziel von Forschungsteams am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).
MEHR LESEN Der Sensor misst Sauerstoff und Kohlendioxid um die Atmungsaktivität der Früchte zu bestimmen. © Foltan | ATB
Artikel

Neues DFG-Projekt: Weniger Lebensmittelabfälle bei Transport und Lagerung

Den Verderb von frischen Lebensmitteln wie Äpfeln während der Lagerung zu verringern, ist Ziel eines neuen Projekts des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und der Universität Bremen. Das Projekt wird bis 2026 mit 600.000 Euro von der DFG gefördert.
MEHR LESEN © Andreas Lischka | Pixabay
Artikel

Nachhaltiges Entsorgen von Spargelfolien

Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, die seitlichen, mit Sand oder Erde gefüllten Taschen der im Spargelanbau üblichen Folien zu leeren, und macht so den Weg frei für ein umweltfreundliches Recycling der Folien. Das Verfahren wurde im F&E Projekt „SpaFo“...
MEHR LESEN Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum stattfindet.
Artikel

FBN-Wissenschaftlerin leitet erstes deutsches Forschungskonsortium für zellbasiertes Fleisch

Die konventionelle Produktion von Fleisch mit landwirtschaftlichen Nutztieren leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit tierischem Protein. Sie steht jedoch wegen negativer Effekte auf Umwelt und Klima sowie im Zusammenhang mit ethischen Aspekten und sich ändernden Essgewohnheiten in...
MEHR LESEN
Artikel

Wasser und Gülle zu Futter machen

Nutztiere verzehren Unmengen an Importfutter. Dabei könnte viel Protein aus Wasserlinsen kommen.
MEHR LESEN
Artikel

Elf Kartoffeln am Tag

Der Crop Trust hat Manuela Nagel 2021 mit einer Aktualisierung der Konservierungsstrategie für Kartoffeln beauftragt. Die Arbeit führte die IPK-Wissenschaftlerin am Ende auch zu Bauern nach Peru, die die Knollen seit mehr als 8.000 Jahren in den Hochlagen der Anden...
MEHR LESEN Trockentoiletten werden auf Festivals, beim Camping oder als City-Toiletten immer beliebter.
Artikel

Von linearer Entsorgung zur zirkulären Nährstoffverwertung

Ein Liter Urin wird mit etwa fünf bis fünfzehn Liter Trinkwasser weggespült. Neben diesem hohen Wasserverbrauch gehen dadurch viele Nährstoffe verloren. Denn Urin und Fäzes enthalten circa 80 Prozent der in kommunalen Abwässern enthaltenen Nährstoffe, die zur Düngung von Pflanzen...
MEHR LESEN Auch der Erholungswert einer Landschaft wird bei naturbasierten Lösungen in Betracht gezogen.
Artikel

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

Was in Pilotprojekten funktioniert, muss noch lange nicht im echten Leben klappen. Um den Klimawandel aufzuhalten und seine Folgen zu mindern, sind naturbasierte Lösungen gut geeignet: Von der Natur inspiriert oder unterstützt können sie etwa Biodiversität erhalten und Überflutungen durch...
MEHR LESEN Soldatenfliegen sind Alleskönner
Artikel

Die Alleskönnerin: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt.
MEHR LESEN Trinkbares Wasser ist wertvoll
Artikel

Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Trinkbares Wasser ist eine sehr kostbare Ressource, deshalb werden innovative physikalische Verfahren zur Wasseraufbereitung im Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD beim Praxispartner Cosun Beet Company (CBC) Anklam getestet.
MEHR LESEN In einer Aquaponikanlage wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern auf Mineralwolle. Alle Nährstoffe und Wasser holen sie sich aus dem aufbereiteten Fischabwasser. Das Foto zeigt einen Versuchsaufbau. © David Ausserhofer
Artikel

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik. Was Konsumenten überzeugt, ist der ressourcenschonende Ansatz, der Wasser, Energie und künstlichen Dünger spart. So die Theorie; tatsächlich ist...
MEHR LESEN Das patchCROP-Landschaftslabor im Juli 2020 © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Schachbrett auf dem Acker

Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker und kleinere Anbauflächen könnten Ressourcen schonen, die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Verbrauch an Pflanzenschutz- und Düngemitteln senken und die Artenvielfalt fördern – davon sind Forschende des ZALF überzeugt. Ihre These...
MEHR LESEN Holz statt Zement und Stahl im Hausbau vermeidet Treibhausgasemissionen und kann als Kohlenstoffsenke agieren - eine Materialrevolution. © Harry Strauss | Pixabay.
Artikel

Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl

Eine Materialrevolution, die im Städtebau Zement und Stahl durch Holz ersetzt, kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben. Das zeigt jetzt die Studie eines internationalen Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erstens kann sie Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion vermeiden....
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Artikel

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies führte im Laufe der Zeit zu unerwünschten ökologischen Effekten wie verstärkter Erosion, Abnahme und Verschmutzung des Grundwassers, Rückgang der Artenvielfalt...
MEHR LESEN Kühe auf einer Weide
Artikel

Glückliche und gesunde Kühe – Dank Stall der Zukunft

Vom Tier ausgehen, nicht vom Menschen – das ist der Grundgedanke, wenn es um Ideen im Bereich Tierwohl und Tiergesundheit geht. Was braucht ein Tier, um zufrieden, gesund und glücklich zu sein? Wie sollte Tierhaltung aussehen, die sowohl die Bedürfnisse...
MEHR LESEN Sensorplattform zur Bestimmung des Kalkbedarfs © Vogel | ATB
Artikel

Digitale Technologien für den Blick in den Boden

Böden sind eine empfindliche und in Folge intensiver Landwirtschaft auch häufig strapazierte Ressource. Forschende des ATB entwickeln daher digitale Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltgerechte Bodenbewirtschaftung.
MEHR LESEN Fliegende Drohne über einem Rapsfeld.
Artikel

Neue Technologien in unserem Lebensmittelsystem

Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter auch PIK-Forschende, hat in einer im Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie die potenziellen Auswirkungen von Lebensmittelsystemtechnologien in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung untersucht. Ihr Ergebnis: Neue Technologien und Innovationen können...
MEHR LESEN © Wolfgang Hasselmann | Unsplash
Artikel

Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen

ATB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler beschreiben die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.
MEHR LESEN Das Gewächshaus der Aquaponik der Müritzfischer in Waren. © Hendrik Monsees | IGB
Artikel

Kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann profitabel sein

Wenn es um die Nahrungsproduktion der Zukunft geht, ist die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik ein viel diskutiertes Trendthema. Doch wie realistisch ist die Idee? Bisher liegen kaum öffentlich zugängliche Daten und Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Aquaponik im Praxisbetrieb...
MEHR LESEN Ausgetrockneter Bach in Demnitz in Brandenburg. © Lukas Kleine | IGB
Artikel

Wo ist das Wasser während einer Dürre?

Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom IGB haben herausgefunden, dass die...
MEHR LESEN Der Langzeitversuch am ZALF aus der Vogelperspektive. © Marc Wehrhan | ZALF
Artikel

Auf lange Sicht

Wer Felder bewirtschaftet, muss oft Jahre im Voraus wichtige Entscheidungen treffen. Welche Feldfrüchte werden in welcher Reihenfolge angebaut, wie der Boden bearbeitet? Wann wird gesät, wann geerntet, und sollen die Felder beregnet werden? Das Landmanagement bestimmt, wie hoch die Ernte...
MEHR LESEN Oben: trockenes Silikat, unten: gewässertes Silikat. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Mit Silizium gegen die Dürre

Die vergangenen Dürrejahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Auch in Mitteleuropa kann der Niederschlag so knapp werden, dass die Ernte gefährdet ist. Landwirtinnen und Landwirte entwickeln neue Bewässerungsstrategien oder suchen nach trockenresistenten Sorten. Der ZALF-Forscher Jörg Schaller betrachtet das Problem von...
MEHR LESEN
Artikel

Eine Frage der Gerechtigkeit

Intakte Ökosysteme sind wertvoll – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Der Wert der von ihnen kostenlos bereitge­stellten Leistungen, wie sauberes Wasser, fruchtbarer Boden oder Speicherung von Kohlenstoff, dringt zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Erste Bezahlmodelle entlohnen jene, die Ökosystem­leistungen bewahren....
MEHR LESEN Landwirtschaftliche Forschung © PhenoRob | Uni Bonn
Artikel

Landwirtschaftsforschung trotzt Krisen wie Corona

Von der Aussaat bis zur Datenerhebung: Wie funktioniert Teamarbeit in der Landwirtschaftsforschung alleine auf dem Feld? Der neuartige Ansatz von PhenoRob integriert ganz unterschiedliche Disziplinen wie einerseits Robotik, Digitalisierung und maschinelles Lernen und andererseits moderne Erforschung des Erscheinungsbildes von Pflanzen...
MEHR LESEN Ethische Geldanlagemöglichkeiten und nachhaliges Lebensmittelsystem © Pixabay
Artikel

Nachhaltiges Lebensmittelsystem: bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle

Wie lassen sich mit Crowdfunding, Genussrechten, Bürgeraktiengesellschaften und Landkaufgenossenschaften regionale Betriebe in der Lebensmittelproduktion zukünftig besser unterstützen?
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © B. Brown | Shutter­stock
Artikel

Die Vermessung der Nachhaltigkeit

Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten...
MEHR LESEN Dr. Alexander Popp, Dr. Alexander Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. © Klemens Karkow | PIK
Artikel

Klimaschutz in der Kantine

Das Klimathema ist in aller Munde. Nicht nur, was die Stromerzeugung oder die Verkehrswende betrifft, sondern auch im Wortsinne: Der Rekordsommer 2018, die Hitzewellen im Juni 2019 aber auch die Fridays-for-Future-Bewegung haben den Zustand unseres Planeten unausweichlich zum Thema gemacht...
MEHR LESEN
Artikel

Bäume auf dem Acker?

Mit dem Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität steht die Menschheit aktuell vor großen Herausforderungen. Zumindest in der Landwirtschaft können Agroforstsysteme einen vielversprechenden Lösungsansatz darstellen. Hierbei wird auf einer Ackerfläche der Anbau von landwirtschaftlichen Pflanzenkulturen bzw. die Tierhaltung mit dem...
MEHR LESEN
Artikel

So ein Mist

Sie sind Segen und Fluch. Antibiotika bekämpfen in der Tierhaltung Infektionen und bringen Bakterien zugleich dazu, Resistenzen gegen sie zu entwickeln. Mit der Gülle können sie auf Böden, Pflanzen und schließlich den Menschen übergehen.
MEHR LESEN Der Hunger der Großstadt
Artikel

Der Hunger der Großstadt

In der Großstadt brummt das Leben. Millionen von Menschen leben und arbeiten hier. Und sie essen. Doch woher kommen die vielen Tonnen Lebensmittel, die täglich verbraucht werden? Meist werden Milch, Brot oder Gemüse hunderte Autobahnkilometer von Nord nach Süd und...
MEHR LESEN Kühe-und-Traktor-auf-Acker
Artikel

Der Landwirtschaftsforscher

Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir haben den Agrarwissenschaftler und seine Rinder besucht.
MEHR LESEN Schafherde in der Inneren Mongolei: Die Intensität der Beweidung sollte an die variierenden Niederschlagsmengen angepasst werden.
Artikel

Schafe zählen gegen Staubstürme

Über die weiten Grassteppen der »Inneren Mongolei« im Norden Chinas fegen jedes Frühjahr Staubstürme, deren Intensität von Jahr zu Jahr zunimmt. Sie tragen riesige Staubmengen tausende Kilometer weit bis nach Peking und darüber hinaus. Sechs Jahre lang hat ein deutsch-chinesisches...
MEHR LESEN Tomatenfische - Tilapia in der Aquaponik-Versuchsanlage des IGB © Ralf Günther
Artikel

Nachhaltige Aquakultur als echte Alternative

Mit der Weltbevölkerung wächst auch der globale Hunger nach Nahrungsmitteln. Vor allem tierisches Eiweiß ist dabei von Bedeutung. Die wichtigste Quelle ist Fisch, der weit mehr Eiweiß enthält als Geflügel, Schwein oder Rind. Doch die Fangfischerei kann ihre Erträge nicht...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.