MEHR LESEN
Artikel

Kleiner Freund unter den Feldrobotern – Interview mit Prof. Ralf Bloch

Roboter ackern auf dem Feld! Was heute schon vereinzelt Realität ist, wird die Zukunft der Landwirtschaft prägen. Doch bis dahin sind noch einige Hürden zu überwinden. Viele der heutigen Feldroboter sind technisch kompliziert und teuer. Gleichzeitig kommen sie in schwierigem...
MEHR LESEN Der SunBot bei der Einfahrt in die Beerenstrauchreihe
Artikel

Strauchbeerenpflege mit autonomen Traktor

Ein kleiner Traktor fährt durch die Strauchbeerenreihen, mäht den Unterwuchs in der Fahrgasse und düngt die Pflanzen mit Schnittgut – und das alles voll autonom. Nach vier Jahren Forschungs- und Entwicklungszeit präsentierte das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) seinen...
MEHR LESEN Gerald Fiedler hat auf seinem Standardschlepper gleich vier Displays im Blick. © IPK Leibniz-Institut | G. Fiedler
Artikel

Zwischen Schlepper und Schreibtisch

Beim Düngen der Versuchsfelder sitzt Gerald Fiedler in einem High-Tech-Fahrzeug. Doch weil er in der Arbeitsgruppe „Versuchsfeld und Gärtnerei“ immer mehr Verantwortung übernimmt, sitzt er auch viele Stunden im Büro. Eine Kombination, die dem 33-Jährigen ausgesprochen gut gefällt.
MEHR LESEN Biodiversitätsverlust, Ressourcenverknappung, Klimawandel sowie eine zunehmende Nachfrage nach Nahrungsmitteln führen weltweit zu Zielkonflikten in der Landbewirtschaftung.
Artikel

Nachhaltigkeit in Agrarlandschaften messbar machen

Wie lassen sich landwirtschaftliche Systeme an den Klimawandel anpassen? An einer Antwort, die Naturschutz und Ernährungssicherheit miteinander versöhnt, arbeiten im Verbundprojekt DAKIS (Digital Agricultural Knowledge and Information System) über 50 Projektbeteiligte aus zehn Institutionen. Gemeinsam entwickeln sie ein digitales Wissens-...
MEHR LESEN
Artikel

Die Kunst des Besserwissens

Vorbei sind die Zeiten, in denen künstliche Intelligenz nur in Science-Fiction vorkommt. Dank immer leistungsfähigerer Computer wird sie mehr und mehr zum wichtigen Bestandteil unseres Lebens. Auch die Landwirtschaft der Zukunft wird ohne künstliche Intelligenz nicht auskommen. Schon heute können...
MEHR LESEN Der Sektor Agrarwirtschaft muss nachhaltiger, klimafreundlicher und allgemein zukunftsfähiger werden.
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

Transformation durch Ernährungswende, Digitalisierung und Diversifizierung in der Agrarwirtschaft.
MEHR LESEN Gemessen an arbeitsbedingten Verletzungen, Krankheiten & Todesfällen zählt die Landwirtschaft zu den gefährlichsten Branchen in Europa.
Artikel

Sicherheitskultur und Risikomanagement in der Landwirtschaft

Die Ergebnisse der COST Action ‘Sicherheitskultur und Risikomanagement in der Landwirtschaft’ Sacurima (CA16123) wurden Ende 2021 veröffentlicht. Die Studie enthält politische Empfehlungen und bietet Anleitungen zur Verbesserung der Sicherheitsschulung und -ausbildung von Landwirten.
MEHR LESEN Durch den Einsatz von autonomer, elektrisch angetriebener Technik lassen sich Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verbessern.
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Automatisierung und Robotik

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wurde im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wurde sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht wurden. Dazu wurde der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Künstliche Intelligenz gegen Unkräuter
Artikel

Künstliche Intelligenz (KI) gegen Unkräuter

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen Drohnen künftig präzise Informationen zum Auftreten von Unkräutern in Getreidebeständen liefern, um durch mehr Präzision im Pflanzenschutz Umweltwirkungen zu reduzieren und die Biodiversität auf dem Feld zu verbessern. Das Projekt ‚weed-AI-seek‘ zielt dabei...
MEHR LESEN Bioökonomie: Böden spielen eine sehr wichtig Rolle
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Was ist Bioökonomie?

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wird im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wird sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht werden. Dazu wird der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Setup für eine Audioaufnahme mit Kopfhörern, Mikrofon und Computerbildschirm im Hintergrund
Artikel

Erstellung und Veröffentlichung von Podcasts – ein Leitfaden

Dieser Leitfaden ist Teil des Projektes „querFELDein FUNK“, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2021 finanziert und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert wird.
MEHR LESEN Das patchCROP-Landschaftslabor im Juli 2020 © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Schachbrett auf dem Acker

Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker und kleinere Anbauflächen könnten Ressourcen schonen, die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Verbrauch an Pflanzenschutz- und Düngemitteln senken und die Artenvielfalt fördern – davon sind Forschende des ZALF überzeugt. Ihre These...
MEHR LESEN Kühe auf einer Weide
Artikel

Glückliche und gesunde Kühe – Dank Stall der Zukunft

Vom Tier ausgehen, nicht vom Menschen – das ist der Grundgedanke, wenn es um Ideen im Bereich Tierwohl und Tiergesundheit geht. Was braucht ein Tier, um zufrieden, gesund und glücklich zu sein? Wie sollte Tierhaltung aussehen, die sowohl die Bedürfnisse...
MEHR LESEN Sensorplattform zur Bestimmung des Kalkbedarfs © Vogel | ATB
Artikel

Digitale Technologien für den Blick in den Boden

Böden sind eine empfindliche und in Folge intensiver Landwirtschaft auch häufig strapazierte Ressource. Forschende des ATB entwickeln daher digitale Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltgerechte Bodenbewirtschaftung.
MEHR LESEN Fliegende Drohne über einem Rapsfeld.
Artikel

Neue Technologien in unserem Lebensmittelsystem

Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter auch PIK-Forschende, hat in einer im Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie die potenziellen Auswirkungen von Lebensmittelsystemtechnologien in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung untersucht. Ihr Ergebnis: Neue Technologien und Innovationen können...
MEHR LESEN Forschungsprojekt pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg © HNEE | pH-BB
Artikel

Mit Kalk kalkulieren

Der optimale pH-Wert eines Bodens kann zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Das Forschungsprojekt pH-BB soll klären, wie der optimale Wert und somit eine Ertragssteigerung durch präzise Kalkungen in Brandenburg am effektivsten und wirtschaftlichsten erreicht werden kann.
MEHR LESEN Landwirtschaftliche Forschung © PhenoRob | Uni Bonn
Artikel

Landwirtschaftsforschung trotzt Krisen wie Corona

Von der Aussaat bis zur Datenerhebung: Wie funktioniert Teamarbeit in der Landwirtschaftsforschung alleine auf dem Feld? Der neuartige Ansatz von PhenoRob integriert ganz unterschiedliche Disziplinen wie einerseits Robotik, Digitalisierung und maschinelles Lernen und andererseits moderne Erforschung des Erscheinungsbildes von Pflanzen...
MEHR LESEN
Artikel

Masterplan für den Boden

Er ist Wasserfilter, Lebensraum, Ernährungsgrundlage – der Boden erfüllt viele Funktionen. Doch er ist auch empfindlich. Seine Struktur leidet unter tonnenschweren Maschinen. Der Anbau von variationsarmen Fruchtfolgen kann Krankheiten fördern und immer häufiger schwemmt Starkregen seine fruchtbaren Schichten davon. Damit...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.