MEHR LESEN Bauernproteste Berlin
Artikel

Bauern & Krise: Interview mit Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr

Die Bauernproteste der letzten Wochen haben die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirtschaft wieder stark in den öffentlichen Fokus gerückt. Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) geben Einblicke in die aktuellen Herausforderungen für Landwirtschaftsbetriebe und...
MEHR LESEN Die Zentralasien und Kaukasus (Central Asia and Caucasus, kurz: CAC) Länder sind acht Staaten, von denen fünf zu Zentralasien und drei zum Südkaukasus gehören. Zu Zentralasien zählen Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, zum Kaukasus Armenien, Aserbaidschan und Georgien (hier auf dem Foto). © Svetlbel | Pixabay
Artikel

Ernährungspolitische Empfehlungen für Zentralasien und der Kaukasusregion vor dem Hintergrund von COVID-19

Die IAMO-Wissenschaftler Nodir Djanibekov und Thomas Herzfeld untersuchen die Auswirkungen der ersten Pandemiewellen auf die Landwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die ländlichen Gemeinschaften in Zentralasien und der Kaukasusregion. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Resilienz im Agrarsektor während der Erholung in einer...
MEHR LESEN Science fiction: Begegnung einer Biene und einer Roboterbiene während des Fluges in der Luft © marian-anbu-jawan | Pixabay
Artikel

Kann Science Fiction-Literatur Inspirationen für innovative Ansätze in der Forschung zur Nahrungsmittel- und Agrarproduktion liefern?

Wie können wir zukünftige Generationen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln versorgen? Sind Salzpflanzen, Makroalgen, Grillen und Quallen Alternativen zu traditionellen Nahrungsquellen? Und wie können wir den städtischen Raum in die Lebensmittelproduktion einschließen? Zu diesen Forschungsfragen entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im...
MEHR LESEN Advanced Fiber Placement-System für die Herstellung von komplexen Faserverbundbauteilen © WFBB, Fotograf: Jungblut & Büssemeier
Artikel

Materialforschung für Urbane Bioräume

Im Gespräch mit Jakob Sabban: Der Materialwissenschaftler über Urbane Bioräume, wie Materialtests durchgeführt werden und erste Ergebnisse aus seinem food4future Projekt “Etablierung urbaner Bioräume”.
MEHR LESEN Container © Valdas Miskinis | Pixabay
Artikel

Agrarökonomin modelliert für die zukünftige Ernährungsversorgung

Die Modellierung handelspolitischer Probleme und deren Auswirkungen in Industrie- und „Entwicklungsländern“ mithilfe von Gleichgewichtsmodellen ist der Forschungsschwerpunkt für Ferike Thom. In einem Gespräch verrät die Agrarökonomin der Humboldt-Universität zu Berlin erste überraschende Ergebnisse und warum ihre Arbeit manchmal mit einem...
MEHR LESEN Austausch von Wissen: LebensMittelPunkt (LMP)-Spandau – Pflanzfest in der Villa Nova. Neben einem Pflanzen- und Samenbazar, gab es auch Präsentationen rund um das Thema „Lebensmittelpunkte und produktive Landschaften in der Stadt
Artikel

Gemeinsam zurück in die (Ernährungs)Zukunft

Weniger Verluste bei der Lebensmittelproduktion, weniger Treibhausgasemissionen und weniger fleischbasierte Ernährung ‒ dafür mehr Regionalität, mehr Arbeitsplätze und mehr pflanzenbasierte Lebensmittel für alle. Anfang 2020 ist das Projekt FoodSHIFT 2030 in neun europäischen Städten gestartet und soll Bürgerinnen und Bürger...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.