MEHR LESEN Eine männliche
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Gewässer Insekten Naturschutz Umweltschutz

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert  

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie...
MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Biodiversität Biomasse ländliche Räume Landnutzung Landschaftsprozesse Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen – WetNetBB erhält Förderung für die Transformation zur nachhaltigen Moornutzung  

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität....
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur – Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen  

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die...
MEHR LESEN Schilf hat viele wichtige ökologische Funktionen. Es dient zum Beispiel als Unterschlupf, wie hier für einen Hecht und viele kleinere Fische. © Michael Feierabend
Gewässer Naturschutz Ökosystemleistungen Wasser

Berliner Gewässer: Sulfat beeinflusst Schilfentwicklung  

In vielen Seen Europas stirbt das Schilf. Die Ursachen sind vielfältig. Forschende des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU...
MEHR LESEN Biene auf einer Blume. © Scotty Turner | Unsplash
Biodiversität Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten  

Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen...
MEHR LESEN
Biodiversität Landwirtschaft Nachhaltigkeit Naturschutz

Elf Kartoffeln am Tag  

Der Crop Trust hat Manuela Nagel 2021 mit einer Aktualisierung der Konservierungsstrategie für Kartoffeln beauftragt. Die Arbeit führte die IPK-Wissenschaftlerin...
MEHR LESEN Binnengewässer gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen in Europa. Sie sind vielen Belastungen ausgesetzt, insbesondere auch der Verschmutzung mit Chemikalien, denn viele anthropogene Stoffe können Kläranlagen passieren, ohne herausgefiltert zu werden.
Gewässer Naturschutz Umweltschutz

Wasserverschmutzung in Europa: Forschende empfehlen besseres Monitoring und Management  

IGB gibt Feedback zur möglichen Überarbeitung der EU-Liste der Schadstoffe, die Oberflächen- und Grundwasser beeinträchtigen: Die Europäische Kommission hat kürzlich...
MEHR LESEN Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
Artenvielfalt Naturschutz Ökosystemleistungen Tierwohl Umweltbildung

Gemeinsam stark  

Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
MEHR LESEN © Jeffrey Blum | Unsplash
Biodiversität Fischerei Gewässer Naturschutz

Pandemie mit Folgen? Wie sich COVID-19 auf Gewässer und Fischerei auswirken könnte  

Profitieren Gewässer und Fischbestände von der globalen COVID-19-Pandemie und ihren Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft? Kurzfristig ja, langfristig vermutlich nicht...
MEHR LESEN Es sind eine Fachpublikation sowie ein erster Ergebnisbericht zur ZALF-Unternehmensumfrage zum Thema Naturschutzengagement erschienen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Hintergründe, wie und warum sich Unternehmen freiwillig in dem Bereich engagieren. © Julia Lidauer | ZALF
Agrarpolitik Naturschutz Umweltbildung

Einblicke in das Engagement von Unternehmen für den Naturschutz  

Inwieweit setzen sich Firmen gezielt für den Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Lebensräume ein, bzw. welche Hinderungsgründe werden...
MEHR LESEN Der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte: www.agora-natura.de. Foto: Katarina Sikuljak | Unsplash (bearbeitet)
Artenschutz Biodiversität Naturschutz Ökosystemleistungen

Naturschutz geht jetzt online  

Die meisten Menschen finden Naturschutz wichtig und möchten sich engagieren. Doch nur wenige unterstützen Projekte auch finanziell. Mit „AgoraNatura“ geht...
MEHR LESEN
Biodiversität Landnutzung Nachhaltigkeit Naturschutz Ökosystemleistungen

Eine Frage der Gerechtigkeit  

Intakte Ökosysteme sind wertvoll – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Der Wert der von ihnen kostenlos bereitge­stellten Leistungen, wie...
MEHR LESEN Landwirtschaft, Besiedlung, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr: Gewässer und ihre Auen, wie hier zum Beispiel die Mosel, werden häufig stark genutzt. Daher sollten Gewässerschutz und Ressourcennutzung ausgewogener berücksichtigt werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt dafür ein fachlich fundiertes und zielführendes Regelwerk dar. © Tama66/pixabay
Biodiversität Gewässer Landnutzung Naturschutz Ökosystemleistungen

Gewässer schützen und nutzen: Die Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand  

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor 20 Jahren hat sich der Zustand der EU-Gewässer kaum nachweislich verbessert. Nach wie vor...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Boden Gewässer Klimawandel Landnutzung Landschaftsprozesse Landwirtschaft Naturschutz

Mehr Moor bitte!  

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den...
MEHR LESEN Polyacrylfasern-im-Erdreich-©-Anderson-Abel-de-Souza-Machado-aspect-ratio-3x2
Boden Ernährungssicherheit Gewässer Naturschutz Umweltschutz

Mikroplastik auf dem Trockenen  

Dass Mikroplastik die Meere verschmutzt und dem Leben im Meer schadet, ist bekannt. Doch wie beeinflussen die Plastikteilchen die Lebensräume...
MEHR LESEN Kühe-und-Traktor-auf-Acker
Landnutzung Landwirtschaft Nachhaltigkeit Naturschutz Tierwohl

Der Landwirtschaftsforscher  

Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.