MEHR LESEN
Artikel

Zurück auf dem Acker

Lupinen sind die Basis zahlreicher Lebensmittel und liefern dabei wertvolle Proteine. Auf den Feldern hierzulande sind sie aber eine Nischenkultur. Wie sich das ändern könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI).
MEHR LESEN
Artikel

Wissenschaft auf dem Acker

Wenn die Blattlaus sich breit macht, sollte der Fressfeind am Start sein. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) untersuchen zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten, wie Schädlingskontrolle möglichst ohne Pestizide und Herbizide funktionieren kann. Es ist ein Austausch der...
MEHR LESEN Acker und Windkrafträder vor einem Sonnenuntergang
Artikel

Vom Acker gemacht – Interview mit Prof. Klaus Müller

Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz, Tierwohl, Energiewende: Die Landnutzungskonflikte sind oft groß. Der Agrarökonom Klaus Müller über Bauernproteste, den Flächenbedarf für Photovoltaik-Anlagen, multifunktionale Äcker und Hackschnitzel aus der Region.
MEHR LESEN
Artikel

Kartoffel-Talk – Kartoffelsorten im Bio-Anbau

Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe mit neuen und alten Sorten auf dem Kartoffelmarkt und in Zeiten des Klimawandels behaupten? Wie entsteht überhaupt eine Sorte? Wie hat sich die Züchtungsarbeit entwickelt? Auf diese Fragen antworten Christian Landzettel, Bioland-Fachberater für Kartoffelanbau, und...
MEHR LESEN Ein See ist vom Ufer aus zu sehen. Im Vordergrund Schilf, im Hintergrund Wald.
Artikel

Durstige Landschaften

Geringe Niederschläge, sandige Böden, austrocknende Seen: Brandenburg leidet seit Jahren unter Wasserknappheit. Besonders in den letzten Jahren hat sich das Problem durch eine Verlagerung der Niederschläge weiter verschärft. Der Konflikt um die knappe Ressource Wasser ist in vollem Gange. Vorschläge...
MEHR LESEN Bild der Sonne im Weltall
Artikel

Ernten in Zeiten der Apokalypse

Nukleare Detonationen, Sonnenstürme oder der Ausbruch von Supervulkanen: So unwahrscheinlich sie auch erscheinen mögen, die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass unerwartete globale Katastrophen jederzeit eintreten können. Wie gut unsere globalisierte Landwirtschaft darauf vorbereitet ist, hat ein Team der Universität Gießen untersucht.
MEHR LESEN Mikroskopaufnahme einer Wurzelspitze auf schwarzem Hintergrund. Die einzelnen Pflanzenzellen sind durch grüne bzw. rote Färbung deutlich zu erkennen.
Artikel

Wurzel & Friends

Damit Pflanzenwurzeln gute Arbeit leisten können, brauchen sie die Hilfe bestimmter Bakterien und Pilze. Bisher ging die Forschung davon aus, dass allein die Wachstumsbedingungen im Boden bestimmen, welche und wie viele dieser mikroskopisch kleinen Helfer sich um eine Wurzel tummeln....
MEHR LESEN Luftbild vom Bio-Betrieb Katzhof in der Schweiz.
Artikel

So macht sich der Biolandbau fit für die Klimakrise

Dürre, Hitze, Starkregen – das veränderte Klima macht dem Biolandbau zu schaffen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Anpassungen auch Chancen für Neues bergen.
MEHR LESEN Aus der Vogelperspektive ist ein grüner Schlepper mit einem blauen Pflug zu sehen. Er fährt über ein Feld und bearbeitet den Boden. Im vorderen Teil ist der bereits gewendete Boden zu sehen.
Artikel

Pflug for Future

Schon zu DDR-Zeiten entwickelten Agrarforscher einen innovativen Pflug für stabilere Ernteerträge. Obwohl der Pflug funktionierte, geriet er über die Jahrzehnte wieder in Vergessenheit. Ein Forschungsteam am ZALF hat die Technik nun wiederentdeckt und weiterentwickelt. Dabei stellte sich heraus: Der Pflug...
MEHR LESEN Zwei Kühe grasen in der Region
Artikel

Landbrücken bauen

Wie kann die Landwirtschaft noch besser aktiv Umweltschutz betreiben? Ein Team aus Forschungs- und Praxispartnern hat dazu innovative Ansätze in mehreren europäischen Ländern untersucht und erprobt. Dabei war es besonders wichtig, die Politik mit ins Boot zu holen. Denn nur...
MEHR LESEN Bauernproteste Berlin
Artikel

Bauern & Krise: Interview mit Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr

Die Bauernproteste der letzten Wochen haben die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirtschaft wieder stark in den öffentlichen Fokus gerückt. Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) geben Einblicke in die aktuellen Herausforderungen für Landwirtschaftsbetriebe und...
MEHR LESEN In der PhänoSphäre am IPK können feldähnliche Umweltbedingungen reproduzierbar simuliert werden.
Artikel

Realistische Feldforschung unter dem Dach

Erkenntnisse aus Gewächshäusern oder Klimakammern lassen sich bislang nur bedingt auf den Feldanbau übertragen. Für die Erforschung von Wachstumsprozessen in Pflanzen ist diese geringe Vergleichbarkeit der Anbaubedingungen ein großes Problem. Die PhänoSphäre, eine neue und weltweit einzigartige Anlage am Leibniz-Institut...
MEHR LESEN Eine Frau bei der Feldarbeit
Artikel

„Ökolandbau erbringt relevante Umweltleistungen“ – Interview mit Dr. Karin Stein‑Bachinger

Ökologischer Landbau erhält die Artenvielfalt, schont Böden und Ressourcen. Warum es mehr Forschung zu Ökolandbau braucht, wie Ökobetriebe Tiere und Pflanzen noch besser schützen und Verbraucherinnen und Verbraucher sich für mehr Naturschutz einsetzen können, erklärt die Agrarexpertin Dr. Karin Stein‑Bachinger...
MEHR LESEN Eine Landschaftsaufnahme zeigt ein Getreidefeld mit tiefstehender Sonne am Himmel.
Artikel

Das Dilemma des Klimawandels – Interview mit Prof. Claas Nendel

Im Gespräch mit Ökotest erläutert Prof. Claas Nendel, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wie in Zeiten des Klimawandels eine zukunftsfähigere Landwirtschaft möglich wird. Auf dem Weg dahin sieht er nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern die gesamte Gesellschaft in der Pflicht.
MEHR LESEN Ziegen in Agroforstsystem
Artikel

Futterlaub aus Agroforstsystemen

Im neuen Projekt „FuLaWi“ entwickeln Forschende zusammen mit Praxispartnern Konzepte für die Nutzung von Laub aus Agroforstsystemen. Ziel ist es, eine ganzjährige, artgerechte Ernährung für kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen zu ermöglichen. Dabei sollen Verdaulichkeit und Mineralstoffversorgung verbessert sowie...
MEHR LESEN Zu sehen sind Hühner, die sich auf einer Wiese ,in einem weitläufig abgezäunten Bereich, befinden. Im Vordergrund ist ein Huhn deutlich abgebildet.
Artikel

Tierfreundlich und zukunftsfähig: Strategien für eine ökologische Hühnerhaltung

In der nachhaltigen Landwirtschaft wird die ökologische Nutztierhaltung immer wichtiger. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine besonders tierfreundliche Haltung – auch bei Hühnern.
MEHR LESEN Gerald Fiedler hat auf seinem Standardschlepper gleich vier Displays im Blick. © IPK Leibniz-Institut | G. Fiedler
Artikel

Zwischen Schlepper und Schreibtisch

Beim Düngen der Versuchsfelder sitzt Gerald Fiedler in einem High-Tech-Fahrzeug. Doch weil er in der Arbeitsgruppe „Versuchsfeld und Gärtnerei“ immer mehr Verantwortung übernimmt, sitzt er auch viele Stunden im Büro. Eine Kombination, die dem 33-Jährigen ausgesprochen gut gefällt.
MEHR LESEN © Andreas Lischka | Pixabay
Artikel

Nachhaltiges Entsorgen von Spargelfolien

Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, die seitlichen, mit Sand oder Erde gefüllten Taschen der im Spargelanbau üblichen Folien zu leeren, und macht so den Weg frei für ein umweltfreundliches Recycling der Folien. Das Verfahren wurde im F&E Projekt „SpaFo“...
MEHR LESEN Einer aktuellen Studie von Schaller et al. zufolge kann die Düngung mit amorphem Silikat Weizenerträge deutlich steigern.
Artikel

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit

Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden erstmals die Auswirkungen von Silizium-Düngung auf Weizenerträge untersucht. In einem Feldversuch auf Grenzertragsböden in Brandenburg bildeten die Pflanzen deutlich mehr...
MEHR LESEN Stickstoff-Ausbringung auf einem Maisfeld.
Artikel

Intelligentes Stickstoffmanagement kann die Umweltbelastung stark reduzieren

Um die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln zu erhöhen, werden in der Landwirtschaft mehr und mehr industrielle Stickstoffdünger und Dung eingesetzt. Mehr als die Hälfte dieses Stickstoffeintrags in die Anbauflächen geht jedoch in die Umwelt verloren und trägt zur Luftverschmutzung...
MEHR LESEN Für die Studie kamen Lotterien zum Einsatz.
Artikel

Risikobereitschaft von Landwirtinnen und Landwirten in Europa und deren Auswirkung

Unsere neue Studie zeigt, dass die meisten Landwirtinnen und Landwirte in elf europäischen Landwirtschaftssystemen Risiken meiden. Sie empfinden Verluste stärker als Gewinne und nehmen kleine Wahrscheinlichkeiten verzerrt wahr. Ein Team des ZALF unter der Leitung von Bettina Matzdorf koordinierte den...
MEHR LESEN Laut einer aktuellen Studie eignen sich sogenannte „Humuszertifikate“ nicht als Instrument für den Klimaschutz, da vor allem die dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff im Boden und deren Überwachung nicht gewährleistet werden könne.
Artikel

Sind Carbon-Farming-Zertifikate für den Klimaschutz geeignet?

Mit Carbon-Farming oder Humusaufbau kann durch das CO2-Speicherpotenzial der Böden der Atmosphäre CO2 entzogen und somit dem Klimawandel entgegengewirkt werden. Humusaufbauende Landwirtinnen und Landwirte werden hierfür mit Zertifikaten bezahlt. Doch wie sinnvoll sind diese CO2-Ausgleichszertifikate?
MEHR LESEN
Artikel

Elf Kartoffeln am Tag

Der Crop Trust hat Manuela Nagel 2021 mit einer Aktualisierung der Konservierungsstrategie für Kartoffeln beauftragt. Die Arbeit führte die IPK-Wissenschaftlerin am Ende auch zu Bauern nach Peru, die die Knollen seit mehr als 8.000 Jahren in den Hochlagen der Anden...
MEHR LESEN
Artikel

Agrarumweltmaßnahmen – Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirtinnen und Landwirte

In einem Verhaltensexperiment im Rahmen des Projekts Contracts2.0 wurde die Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirte und Landwirtinnen hinsichtlich einer kollektiven Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland untersucht. Die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmenden war hoch und übertraf die Erwartungen von Experten und Expertinnen. Die kürzlich...
MEHR LESEN Hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlagen versprechen besondere Synergien, sind aber auch teurer in der Konstruktion. © Fraunhofer ISE
Artikel

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme

Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV –...
MEHR LESEN Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?

Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verstädterung, weltweites Bevölkerungswachstum, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine… Welchen Einfluss haben aktuelle Ereignisse und globale Zukunftstrends auf die Landwirtschaft in der Region Berlin/Brandenburg?
MEHR LESEN
Artikel

Projekt „SynAgri-PV“ bringt Agri-Photovoltaik raus aus der Nische

Landnutzungskonkurrenzen haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund des wachsenden Bedarfs an Energie, Nahrung, Wasser und anderen natürlichen Ressourcen verschärft. Landnutzungsänderungen und Flächenversiegelung haben nicht nur Folgen für Klima, Ökosysteme und Artenvielfalt, sondern auch für die lokale Bevölkerung und Wirtschaft....
MEHR LESEN Bohnen © Jan Nijman | Pixabay
Artikel

Bohnen aus Italien

Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt. Im EU-Projekt INCREASE setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei auf die Mithilfe möglichst vieler Menschen. Fast 3.500 Menschen aus ganz Europa...
MEHR LESEN
Artikel

ARTE-Serie “Roots” über Landwirtschaft mit Faktencheck

Am 8. August 2022 startete die neue Doku-Serie „Roots“ auf Arte. Der Journalist Pierre Girard hat mit einem Kamerateam Landwirtinnen und Landwirte in Europa besucht, die in ihren Betrieben versuchen, mithilfe alternativer Anbaumethoden ressourcenschonend zu wirtschaften und mit dem Klimawandel...
MEHR LESEN Mit Ackerbäumen gegen die Fluten.
Artikel

Mit Ackerbäumen gegen die Fluten

Die Bilder sahen aus wie 2021 in den Überschwemmungsgebieten der Eifel: Überflutete Straßen, Geröllberge, Schlammmassen. Der Bahnhof und das Gleisbett von Aumenau (Kreis Limburg-Weilburg) waren überschwemmt. Und auch der deutlich höher gelegene Gladbacherhof, ein Lehr- und Versuchsbetrieb der JLU, wurde...
MEHR LESEN Der Sektor Agrarwirtschaft muss nachhaltiger, klimafreundlicher und allgemein zukunftsfähiger werden.
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

Transformation durch Ernährungswende, Digitalisierung und Diversifizierung in der Agrarwirtschaft.
MEHR LESEN Trockentoiletten werden auf Festivals, beim Camping oder als City-Toiletten immer beliebter.
Artikel

Von linearer Entsorgung zur zirkulären Nährstoffverwertung

Ein Liter Urin wird mit etwa fünf bis fünfzehn Liter Trinkwasser weggespült. Neben diesem hohen Wasserverbrauch gehen dadurch viele Nährstoffe verloren. Denn Urin und Fäzes enthalten circa 80 Prozent der in kommunalen Abwässern enthaltenen Nährstoffe, die zur Düngung von Pflanzen...
MEHR LESEN Mobile Bewässerungsanlage auf einem Feld
Artikel

Wasser marsch!?

Wir wachen morgens auf, putzen unsere Zähne, duschen, trinken einen Kaffee und gießen unsere Küchenkräuter. Wir öffnen den Wasserhahn, ohne uns darum zu sorgen, woher das Wasser kommt und ob die 123 Liter Trinkwasser, die jede Person in Deutschland durchschnittlich...
MEHR LESEN Durch die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft wird genauso viel Staub freigesetzt wie durch Stürme in der gleichen Zeit. © Roger Funk | ZALF
Artikel

Staub, an dem die Wolken wachsen

Seit mehr als 25 Jahren sammelt und untersucht Dr. Roger Funk Mikropartikel von Böden in aller Welt. Die Forschungen zum Phänomen »Staub« entführen den Diplom-Agraringenieur in eine Welt, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist. Gemeinsam mit seinem Team...
MEHR LESEN Gemessen an arbeitsbedingten Verletzungen, Krankheiten & Todesfällen zählt die Landwirtschaft zu den gefährlichsten Branchen in Europa.
Artikel

Sicherheitskultur und Risikomanagement in der Landwirtschaft

Die Ergebnisse der COST Action ‘Sicherheitskultur und Risikomanagement in der Landwirtschaft’ Sacurima (CA16123) wurden Ende 2021 veröffentlicht. Die Studie enthält politische Empfehlungen und bietet Anleitungen zur Verbesserung der Sicherheitsschulung und -ausbildung von Landwirten.
MEHR LESEN Die Zentralasien und Kaukasus (Central Asia and Caucasus, kurz: CAC) Länder sind acht Staaten, von denen fünf zu Zentralasien und drei zum Südkaukasus gehören. Zu Zentralasien zählen Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, zum Kaukasus Armenien, Aserbaidschan und Georgien (hier auf dem Foto). © Svetlbel | Pixabay
Artikel

Ernährungspolitische Empfehlungen für Zentralasien und der Kaukasusregion vor dem Hintergrund von COVID-19

Die IAMO-Wissenschaftler Nodir Djanibekov und Thomas Herzfeld untersuchen die Auswirkungen der ersten Pandemiewellen auf die Landwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die ländlichen Gemeinschaften in Zentralasien und der Kaukasusregion. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Resilienz im Agrarsektor während der Erholung in einer...
MEHR LESEN Grünpflanzen können für bessere Luft im Stall sorgen.
Artikel

Bessere Luft im Schweinestall durch Grünpflanzen

Grünpflanzen in Ställen könnten hohe Ammoniakkonzentrationen reduzieren helfen und zur Schaffung einer angenehmen Umgebung sowohl für die Tiere als auch für die Stallarbeitskräfte beitragen. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie, der Frankenförder Forschungsgesellschaft und...
MEHR LESEN Eine der Folgen der gobalen Erwärmung sind trockene, verdorrende Böden
Artikel

Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu Folgen der globalen Erwärmung

Das als Welt-Klimarat bekannte “Intergovernmental Panel on Climate Change”, kurz IPCC, hat Ende Februar 2022 den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen der globalen Erwärmung. Die Arbeitsgruppe versammelte 270 Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt, die...
MEHR LESEN Gerste © WFranz | Pixabay
Artikel

Wenn Gene in die Oper gehen

Das IPK Leibniz-Institut ist einer der Partner in der neuen Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS), deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2021 beschlossen hat. Beteiligt sind an dem Verbund neben dem IPK die Universitäten in Regensburg, Bonn, Düsseldorf,...
MEHR LESEN Durch den Einsatz von autonomer, elektrisch angetriebener Technik lassen sich Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verbessern.
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Automatisierung und Robotik

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wurde im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wurde sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht wurden. Dazu wurde der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Mehr Vielfalt auf unseren Feldern könnte den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln deutlich reduzieren. Im europaweit einzigartigen patchCROP-Landschaftslabor des ZALF östlich von Berlin wird getestet, wie hoch die Einsparpotentiale durch kleinteiligeren Anbau sind und wie sich die Erträge entwickeln. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Mit mehr Vielfalt aus der Glyphosat-Falle? Interview mit Prof. Frank Ewert über Innovationen im Pflanzenschutz

Die negativen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Biodiversität und Grundwasserqualität sind inzwischen gut erforscht. Die „Farm-to-Fork“-Strategie der Europäischen Union sieht eine Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 50 % bis 2030 vor. Die Ampel-Koalition will deren Einsatz nun „auf das notwendige...
MEHR LESEN Tomaten sind beliebt, vor allem süße.
Artikel

Süße Tomaten durch “Pilzwurzeln”

Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger zur Wachstums- und Ertragssteigerung im Garten- und Landschaftsbau mehr und mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es gemeinsam mit Partnern der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) erstmals...
MEHR LESEN Mais reagiert empfindlich auf steigende Temperaturen. © T. Siebert | Unsplash
Artikel

NASA-PIK-Studie: Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen

Neue Computersimulationen sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon in den nächsten 10 Jahren voraus, wenn sich die derzeitigen Trends der globalen Erwärmung fortsetzen. In den wichtigsten Kornkammern der Welt kann es viel schneller als...
MEHR LESEN Es gibt z.B. technische Möglichkeiten, Erntehelfern ihre Arbeit zu erleichtern.
Artikel

Bericht über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft

‘Highlight’ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist der im Januar 2021 erschienene Bericht zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Land- und Forstwirtschaft.
MEHR LESEN Das Roggen-Genom ist äußerst komplex und konnte erst kürzlich entschlüsselt werden.
Artikel

Forschung zu Roggen-Genom: Ein Meilenstein für die Züchtung

Einem internationalen Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes ist es kürzlich erstmals gelungen, das Roggen-Genom vollständig zu entschlüsseln. Wie die Züchtung von den neuen Erkenntnissen profitieren kann, erläutert Dr. Andres Gordillo, Zuchtleiter Roggen bei der KWS Saat SE.
MEHR LESEN Trinkbares Wasser ist wertvoll
Artikel

Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Trinkbares Wasser ist eine sehr kostbare Ressource, deshalb werden innovative physikalische Verfahren zur Wasseraufbereitung im Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD beim Praxispartner Cosun Beet Company (CBC) Anklam getestet.
MEHR LESEN Bioökonomie: Böden spielen eine sehr wichtig Rolle
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Was ist Bioökonomie?

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wird im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wird sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht werden. Dazu wird der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Roggen wurde erst vor 5.000 - 6.000 Jahren zu einer reinen Kulturart. © KWS Lochow GmbH, 2020
Artikel

Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggens gefunden

Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat. Trotz seines großen und komplexen Genoms ist es einem internationalen Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes nun gelungen, das Genom von Roggen vollständig zu entschlüsseln....
MEHR LESEN Setup für eine Audioaufnahme mit Kopfhörern, Mikrofon und Computerbildschirm im Hintergrund
Artikel

Erstellung und Veröffentlichung von Podcasts – ein Leitfaden

Dieser Leitfaden ist Teil des Projektes „querFELDein FUNK“, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2021 finanziert und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert wird.
MEHR LESEN Milchkühe auf konventionellem Spaltenboden © ATB
Artikel

Weniger Emissionen im Kuhstall

Weniger Emissionen aus der Nutztierhaltung: Das ist das Ziel des Verbundvorhabens “Emissionsminderung Nutztierhaltung” – kurz EmiMin. Wie kann das umgesetzt werden?
MEHR LESEN Treibhausgasemissionen bei Kühen lassen sich nun leicht vorhersagen
Artikel

Emissionen vorhersagen: So lässt sich der Methanausstoß von Kühen reduzieren

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) wurde ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Über ein angepasstes Futtermanagement könnten so die Methanemissonen von Kühen reduziert werden.
MEHR LESEN Das patchCROP-Landschaftslabor im Juli 2020 © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Schachbrett auf dem Acker

Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker und kleinere Anbauflächen könnten Ressourcen schonen, die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Verbrauch an Pflanzenschutz- und Düngemitteln senken und die Artenvielfalt fördern – davon sind Forschende des ZALF überzeugt. Ihre These...
MEHR LESEN
Artikel

Der intelligente Stall: “Kuhtracking”

Ein smarter Stall, in dem Bewegungsprofile der Tiere aufgezeichnet werden, um daraus Rückschlüsse auf ihr Verhalten und ihr Wohlbefinden zu ziehen? Die Idee ist nicht neu, aber nun ist es Dr. Nina Melzer vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) gelungen, erstmals...
MEHR LESEN © Evergreens and Dandelions | Unsplash
Artikel

„Da brummt es richtig im Boden“

Wie kommen Nährstoffe in die Pflanze? Und wie kommunizieren Wurzeln mit ihrer Umgebung? Nicolaus von Wirén und Diana Heuermann haben die Antworten.
MEHR LESEN
Artikel

Stadt und Land liefern Agrarprodukte von morgen

Das breit angelegte Forschungsprogramm „Agrarsysteme der Zukunft“ bearbeitet acht visionäre Entwicklungsfelder. Wo entstehen in 20 Jahren unsere Lebensmittel? Das fragt Anja Rath von der Zeitschrift “LandInForm” Thomas Weith, der als Koordinator am Projekt mitwirkt.
MEHR LESEN Wetterextreme auf Ackerböden: Erosion und Staunässe auf einem landwirtschaftlichen Feld nach dem Regen. © geralt | Pixabay
Artikel

Prof. Katharina Helming über die Bedeutung von Wetterextremen auf Ackerböden

Hitze, Trockenheit, Unwetter, Starkregen, Hagel: die Wetterextreme der letzten Tage und Wochen gehen auch an den Ackerböden in Deutschland nicht spurlos vorbei. ZALF-Wissenschaftlerin und Expertin für Bodenkunde Prof. Dr. Katharina Helming beschreibt im Interview, welchen Einfluss Extremwetterereignisse auf den Boden...
MEHR LESEN Kühe auf einer Weide
Artikel

Glückliche und gesunde Kühe – Dank Stall der Zukunft

Vom Tier ausgehen, nicht vom Menschen – das ist der Grundgedanke, wenn es um Ideen im Bereich Tierwohl und Tiergesundheit geht. Was braucht ein Tier, um zufrieden, gesund und glücklich zu sein? Wie sollte Tierhaltung aussehen, die sowohl die Bedürfnisse...
MEHR LESEN Sensorplattform zur Bestimmung des Kalkbedarfs © Vogel | ATB
Artikel

Digitale Technologien für den Blick in den Boden

Böden sind eine empfindliche und in Folge intensiver Landwirtschaft auch häufig strapazierte Ressource. Forschende des ATB entwickeln daher digitale Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltgerechte Bodenbewirtschaftung.
MEHR LESEN Die Spree (hier bei Cottbus) ist durch den Braunkohletagebau im Lausitzer Revier mit Sulfat belastet. © Jörg Gelbrecht
Artikel

Saurer Regen war gestern?

Sulfat in Gewässern ist und bleibt ein Problem: Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende unter Leitung des IGB und der dänischen Universität Aarhus geben in einer neuen Studie...
MEHR LESEN Trockenheit auf den Feldern © Erwin Nowak | Pixabay
Artikel

Werden wir unserer Verantwortung im Hinblick auf die Klimakrise gerecht?

Die Situation in manchen Regionen der Erde entspricht heute bereits dem, was mit dem Begriff „Klimakrise“ gemeint ist. Der Klimawandel wirkt sich verschärfend auf bestehende Konfliktherde aus und kann auch selbst zur Ursache von gewaltsamen Auseinandersetzungen werden, denn er beeinflusst...
MEHR LESEN
Artikel

Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

Der Klimawandel und steigende Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung auf umweltschonende Weise zu sichern, wird global an neuen Methoden für die Agrarwirtschaft geforscht. Physikalische Methoden wie Plasmatechnologien könnten...
MEHR LESEN © JürgenBauerPictures | AdobeStock
Artikel

Der große Unterschied

Um für Nahrungssicherheit für Milliarden von Menschen zu sorgen, wird in der Landwirtschaft immer intensiver gewirtschaftet – mit negativen Folgen für Umwelt und Biodiversität. Dem konventionellen Landbau steht der Ökolandbau gegenüber, der strengeren Regeln folgt. Mineralische Stickstoffdünger etwa oder synthetische...
MEHR LESEN Oder bei Reitwein
Artikel

Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft

Die Oder ist einer der letzten großen, relativ naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau der Oder mit Mitteln von Weltbank, EU und der Entwicklungsbank des Europarates – und auch Deutschland hat sich in einem...
MEHR LESEN Klima und Klimawandel
Artikel

Klimawandel vor der Haustür

Wie sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten im weltweiten Durchschnitt verändern wird, davon haben wir eine recht gute Vorstellung. Doch Begriffe wie »globale Klimaerwärmung« und »Zwei-Grad-Ziel« bieten landwirtschaftlichen Betrieben nur wenige Anhaltspunkte, worauf sie sich konkret einstellen müssen, denn...
MEHR LESEN
Artikel

Wissen(schaft) zum Hören – Neuer Podcast zur Landwirtschaft der Zukunft gestartet

Mit dem neuen „querFELDein-Podcast“ wird die gleichnamige Online-Wissensthek nun um ein Audioformat erweitert. Ab sofort kommunizieren unsere acht Wissenschaftseinrichtungen ihre Forschungsergebnisse zu Herausforderungen in der Landwirtschaft auch zum Hören. Das Format richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und ist auf...
MEHR LESEN Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot © Stollberg | ATB
Artikel

Der Miststreuer – ein Superspreader?

Erstmals hat ein Forschungsteam untersucht, inwieweit Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime sein kann, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf landwirtschaftliche Felder ausgebracht wird. Die Ergebnisse aus dem Projekt SOARiAL wurden im Fachblatt...
MEHR LESEN
Artikel

Vom Winde verweht

Wind schafft Veränderung, bewegt Wellen und Wolken und gestaltet ganze Landschaften. Wir freuen uns, wenn an einem heißen Strandtag eine frische Meeresbrise aufzieht und Kinder ihre Drachen steigen lassen. Wind transportiert vieles, vom kleinsten Staubkorn bis zum Segelflugzeug – manchmal...
MEHR LESEN Hitzewellen und damit einhergehende Risiken für Ernten können häufiger werden und gleichzeitig mehrere Hauptanbaugebiete der Nordhalbkugel treffen. © Remaztered Studio | Pixabay.
Artikel

Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen

Bestimmte Muster im Jetstream, einem die Erde umzirkelnden Höhenwind, können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu einem Viertel der globalen Nahrungsmittelproduktion verantwortlich sind. Besonders anfällig sind der Westen Nordamerikas und Russlands, Westeuropa und die Ukraine. Extreme...
MEHR LESEN
Artikel

Ein Gemälde von unten und oben

Sie sind Wasserfilter, Nährstoffspeicher, Lebensraum und sogar Klimaschützer: Böden erfüllen viele Funktionen, ohne die der Mensch nicht existieren könnte. Um so viele Informationen wie möglich über diese Multitalente zu erhalten, werten Brandenburger Wissenschaftler Drohnen- und Satellitenaufnahmen aus und blicken mit...
MEHR LESEN Prof. Frank Ewert nahm am 16.11.2020 an einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag teil. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft lud Sachverständige aus Agrarwirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz zu einer Debatte über die
Artikel

Prof. Frank Ewert zur „Ackerbaustrategie 2035“ – Anhörung im Deutschen Bundestag

Am 16. November 2020 lud der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zu einer öffentlichen Anhörung. Sachverständige aus Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen im Agrar- und Umweltsektor sowie aus landwirtschaftlichen Betrieben waren eingeladen, zum Diskussionspapier über die „Ackerbaustrategie 2035“ des...
MEHR LESEN Hühnermist © cocoparisienne | pixabay
Artikel

Klimafreundlicher Umgang mit Wirtschaftsdüngern: Wohin mit dem Geflügelmist?

Am besten in die Biogasanlage! Zu diesem Schluss kommt eine im Fachblatt Journal of Cleaner Production veröffentlichte Studie Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein neuer Modellierungsansatz liefert robuster als bisher Aussagen zur Emission klimarelevanter Gase aus dem Wirtschaftsdüngermanagement und bietet damit...
MEHR LESEN Ein Team aus Forscherinnen und Forschern lüftet die Geheimnisse der Böden: Mithilfe eines Computertomografen (CT) beleuchten sie Proben aus dem Erdreich von allen Seiten – und nutzen die neuen Erkenntnisse, um einen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit in landwirtschaftlich genutzten Böden zu leisten. © Dietmar Barkusky | ZALF
Artikel

Schicht für Schicht

Ein Team aus Forscherinnen und Forschern lüftet die Geheimnisse der Böden: Mithilfe eines Computertomografen (CT) beleuchten sie Proben aus dem Erdreich von allen Seiten – und nutzen die neuen Erkenntnisse, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
MEHR LESEN Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. © BIOCOM AG
Artikel

Die Agrarvisionärin

„Eigentlich denke ich immer noch, dass die Landwirtschaft der Dreh- und Angelpunkt ist, wo die Menschen mit der Natur zusammenarbeiten.“ – Sonoko Bellingrath-Kimura
MEHR LESEN Forschungsprojekt pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg © HNEE | pH-BB
Artikel

Mit Kalk kalkulieren

Der optimale pH-Wert eines Bodens kann zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Das Forschungsprojekt pH-BB soll klären, wie der optimale Wert und somit eine Ertragssteigerung durch präzise Kalkungen in Brandenburg am effektivsten und wirtschaftlichsten erreicht werden kann.
MEHR LESEN Hummel (Bombus terrestris) sitzt auf einer
Artikel

Gemeinsam für den Insektenschutz in Brandenburg

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten seit 2019 im Auftrag des Brandenburger Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) an einem „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“....
MEHR LESEN Der Große Müggelsee in Berlin ist besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. © Jan Köhler | IGB
Artikel

Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen

Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob ein verringerter Eintrag der Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium die Gewässergüte nachhaltig verbessert, obwohl Stickstoff auch durch Blaualgen aus der Luft gebunden werden kann. Um das zu klären fehlten Langzeitbeobachtungen von Seen, in denen Stickstoff verringert...
MEHR LESEN
Artikel

Erntereste effizienter nutzen

Sie bleiben übrig, wenn die Ernte schon eingefahren ist: Erntereste wie Stroh oder Blätter. Was jetzt mit diesem Material geschieht, kann großen Einfluss auf den Humusgehalt im Boden und damit auf dessen Fruchtbarkeit sowie die Klimabilanz haben. Forschende des ZALF...
MEHR LESEN Der Langzeitversuch am ZALF aus der Vogelperspektive. © Marc Wehrhan | ZALF
Artikel

Auf lange Sicht

Wer Felder bewirtschaftet, muss oft Jahre im Voraus wichtige Entscheidungen treffen. Welche Feldfrüchte werden in welcher Reihenfolge angebaut, wie der Boden bearbeitet? Wann wird gesät, wann geerntet, und sollen die Felder beregnet werden? Das Landmanagement bestimmt, wie hoch die Ernte...
MEHR LESEN Fungizide können in Oberflächengewässer gelangen und Einfluss auf die dortigen Mikroorganismen nehmen. © pixabay
Artikel

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher jedoch kaum untersucht. Obwohl ein Einfluss von Fungiziden auf aquatische Pilze – Fungi – zu erwarten ist, sind diese in...
MEHR LESEN Oben: trockenes Silikat, unten: gewässertes Silikat. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Mit Silizium gegen die Dürre

Die vergangenen Dürrejahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Auch in Mitteleuropa kann der Niederschlag so knapp werden, dass die Ernte gefährdet ist. Landwirtinnen und Landwirte entwickeln neue Bewässerungsstrategien oder suchen nach trockenresistenten Sorten. Der ZALF-Forscher Jörg Schaller betrachtet das Problem von...
MEHR LESEN Biogasanlage neben einem Feld.
Artikel

Biogas am Wendepunkt

Sind Biogasanlagen in Zeiten der sinkenden finanziellen Förderung noch konkurrenzfähig? Nur, wenn sie flexibler und effizienter werden. In Potsdam arbeiten Forscherinnen und Forscher an der Biogasanlage der Zukunft.
MEHR LESEN Pulsatilla_pratensis_subsp._nigricans_sl13_Von-Stefan.lefnaer
Artikel

Bedrohte Vielfalt

Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren den Beitrag der Landwirtschaft am Artensterben: Die Ornithologin Katrin Böhning-Gaese erforscht den Einfluss von Klima und Landnutzungswandel auf Lebensgemeinschaften von Tieren: “Eine andere Landwirtschaft könnte...
MEHR LESEN Leere Regale im Supermarkt © C.MALE | Shutterstock.com
Artikel

Regionale oder globale Versorgungssysteme: Wird die Corona-Pandemie die Landwirtschaft verändern?

Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft in Deutschland sprechen Prof. Dr. Frank A. Ewert und Dr. Annette Piorr. Sie beleuchten Vor- und Nachteile von regionalen und globalen Versorgungssystemen. Prof. Dr. Frank A. Ewert leitet seit 2016 das Leibniz-Zentrum...
MEHR LESEN
Artikel

Die Konfliktmanager

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind immer auch Lebensraum. Einige Tiere stellen die  Landwirtschaft dabei vor große Herausforderungen. Sie zerstören Saaten und Ernten oder reißen Nutztiere. ZALF-Forscher Hannes König arbeitet zusammen mit seiner Nachwuchsforschungsgruppe »Mensch-Wildtierkonflikte in Agrarlandschaften« an neuen Instrumenten für ein...
MEHR LESEN
Artikel

Verstecktes Wasser

Forscherinnen und Forscher entwirren die komplexen Zusammenhänge in der Landwirtschaft und arbeiten an ressourcenschonenden Lösungen.
MEHR LESEN © Pixabay.
Artikel

Kohlenstoffbindung in Agrarböden

Privatwirtschaftliche CO₂-Zertifikate sollen Klimaschutz in der Landwirtschaft attraktiv machen. Aber wie effektiv sind sie wirklich? Im März 2020 veröffentlichte das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Studie „CO₂-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs...
MEHR LESEN Kuhstall © Steffen Deubner | Pixelio
Artikel

Stallgerüche

Ein Bakterium im Kuhmagen sorgt dafür, dass Rinder als Klimakiller abgestempelt werden. Zudem leiden die Tiere selbst unter den zunehmenden Temperaturen. Für beide Probleme suchen Forschende nach Lösungen.
MEHR LESEN
Artikel

Insektensterben durch Lichtverschmutzung!?

Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Ein klarer Arbeitsauftrag für die Lichtverschmutzungsforscher*innen vom IGB: diese haben festgestellt, dass die Regionen, die einen starken Rückgang an Fluginsekten verzeichnen, auch unter einer hohen...
MEHR LESEN Landwirtschaftliche Forschung © PhenoRob | Uni Bonn
Artikel

Landwirtschaftsforschung trotzt Krisen wie Corona

Von der Aussaat bis zur Datenerhebung: Wie funktioniert Teamarbeit in der Landwirtschaftsforschung alleine auf dem Feld? Der neuartige Ansatz von PhenoRob integriert ganz unterschiedliche Disziplinen wie einerseits Robotik, Digitalisierung und maschinelles Lernen und andererseits moderne Erforschung des Erscheinungsbildes von Pflanzen...
MEHR LESEN Biogasanlage
Artikel

“Nein, meine Suppe ess’ ich nicht!” – Wenn Mikroorganismen der Appetit vergeht

Ratlos steht der Landwirt vor dem voluminösen Fermenter. Seine sonst so effektive Biogasanlage hat ihre Methanproduktion ohne ersichtlichen Grund massiv gedrosselt. Im Inneren sollen eigentlich Mikroorganismen Maissilage und Gülle zersetzen und Gas erzeugen. Doch die so wichtigen Kleinstlebewesen haben offenbar...
MEHR LESEN Ethische Geldanlagemöglichkeiten und nachhaliges Lebensmittelsystem © Pixabay
Artikel

Nachhaltiges Lebensmittelsystem: bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle

Wie lassen sich mit Crowdfunding, Genussrechten, Bürgeraktiengesellschaften und Landkaufgenossenschaften regionale Betriebe in der Lebensmittelproduktion zukünftig besser unterstützen?
MEHR LESEN Agroforst: Bäume gegen Trockenheit © Daniel Villwock | HNEE
Artikel

Bäume gegen Trockenheit: Studie zur Akzeptanz

Agroforstsysteme bieten Schutzgürtel für eine nachhaltigere Landnutzung in trockeneren Klimazonen wie Zentralasien, doch die Skepsis der Landwirte gegenüber solchen Baumreihen ist groß. Woran liegt das? Eine Studie der HNEE in Kirgisistan löst auf.
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © B. Brown | Shutter­stock
Artikel

Die Vermessung der Nachhaltigkeit

Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © Morinka | Shutterstock
Artikel

Gemeinsam ackern

Woher kommen unsere Lebensmittel? Diese Frage stellen sich angesichts von Lebensmittelskandalen, Umweltschäden und Klimawandel immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher. Einige von ihnen wenden sich auf der Suche nach einem Gegenentwurf zur Agrarindustrie neuen Modellen der Nahrungsmittelversorgung zu. Forschende des ZALF...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © maradon 333 / Shutterstock
Artikel

Von Avocados bis zu Äpfeln: Lebensmittel lokaler zu produzieren könnte helfen, Emissionen zu senken

Millionen Tonnen von Lebensmitteln aus der Landwirtschaft werden in unsere Städte transportiert. Diese Lebensmittelfracht wird von überall auf der Welt auf Straßen, Schienen oder zu Wasser quer über den Globus vom Hoftor bis in die Städte befördert, und ist mit...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Artikel

Mehr Moor bitte!

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den Naturschutz. Die Renaturierung ehemals trockengelegter Moorflächen und die Wiederansiedlung des Bibers haben einen Einfluss auf den Wasserhaushalt.
MEHR LESEN Gemeinsam für den Artenschutz — vom Feld bis zur Ladentheke. Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © industrieblick | Fotolia
Artikel

Gemeinsam für den Artenschutz – vom Feld bis zur Ladentheke

Rund 28.000 Tier- und Pflanzenarten gelten weltweit als gefährdet. Ein Problem, das uns zunehmend auch auf den heimischen Wiesen und Feldern begegnet. Denn wo der Mensch das Land intensiv bearbeitet, bleibt weniger Platz für Ackerwildkräuter, Feldvögel und Insekten. Wissenschaftler verbinden...
MEHR LESEN Biokohle für den Ackerbau
Artikel

Kohle für den Acker

Aus pflanzlichem Abfall entsteht ein Substrat, das Bodenfruchtbarkeit und Ernteerträge erhöht. Biokohle wurde schon vor Jahrtausenden in Südamerika als Düngung eingesetzt. Das schwarze Pulver verbessert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern wirkt auch als Kohlenstoffspeicher. Die »Wunderkohle« könnte in den kommenden...
MEHR LESEN Dr. Alexander Popp, Dr. Alexander Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. © Klemens Karkow | PIK
Artikel

Klimaschutz in der Kantine

Das Klimathema ist in aller Munde. Nicht nur, was die Stromerzeugung oder die Verkehrswende betrifft, sondern auch im Wortsinne: Der Rekordsommer 2018, die Hitzewellen im Juni 2019 aber auch die Fridays-for-Future-Bewegung haben den Zustand unseres Planeten unausweichlich zum Thema gemacht...
MEHR LESEN Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. © Anna Tiessen | DIE ZEIT.
Artikel

Prof. Frank Ewert im Interview: Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereitet?

Im Interview beantwortet Prof. Dr. Frank A. Ewert Fragen zum aktuellen Hitze- und Trockenstress in der Landwirtschaft und fordert einen verstärkten gesamtgesellschaftlichen Dialog über die Frage, wie eine nachhaltige und klimarobuste Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Er leitet seit 2016...
MEHR LESEN
Artikel

Masterplan für den Boden

Er ist Wasserfilter, Lebensraum, Ernährungsgrundlage – der Boden erfüllt viele Funktionen. Doch er ist auch empfindlich. Seine Struktur leidet unter tonnenschweren Maschinen. Der Anbau von variationsarmen Fruchtfolgen kann Krankheiten fördern und immer häufiger schwemmt Starkregen seine fruchtbaren Schichten davon. Damit...
MEHR LESEN
Artikel

Bodenprobe

Ein Blick auf den Boden unter unseren Füßen – in zehn spannenden Infografiken.
MEHR LESEN
Artikel

Der Acker als Amphibien-Theater

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem Acker. Die Ergebnisse zeigen, dass auch intensiv genutzte Agrarlandschaften wichtige Lebensräume für die Tiere sind. Doch je intensiver auf den...
MEHR LESEN Kühe-und-Traktor-auf-Acker
Artikel

Der Landwirtschaftsforscher

Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir haben den Agrarwissenschaftler und seine Rinder besucht.

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.