MEHR LESEN
Artikel

Zurück auf dem Acker

Lupinen sind die Basis zahlreicher Lebensmittel und liefern dabei wertvolle Proteine. Auf den Feldern hierzulande sind sie aber eine Nischenkultur. Wie sich das ändern könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI).
MEHR LESEN Mikroskopaufnahme einer Wurzelspitze auf schwarzem Hintergrund. Die einzelnen Pflanzenzellen sind durch grüne bzw. rote Färbung deutlich zu erkennen.
Artikel

Wurzel & Friends

Damit Pflanzenwurzeln gute Arbeit leisten können, brauchen sie die Hilfe bestimmter Bakterien und Pilze. Bisher ging die Forschung davon aus, dass allein die Wachstumsbedingungen im Boden bestimmen, welche und wie viele dieser mikroskopisch kleinen Helfer sich um eine Wurzel tummeln....
MEHR LESEN In der PhänoSphäre am IPK können feldähnliche Umweltbedingungen reproduzierbar simuliert werden.
Artikel

Realistische Feldforschung unter dem Dach

Erkenntnisse aus Gewächshäusern oder Klimakammern lassen sich bislang nur bedingt auf den Feldanbau übertragen. Für die Erforschung von Wachstumsprozessen in Pflanzen ist diese geringe Vergleichbarkeit der Anbaubedingungen ein großes Problem. Die PhänoSphäre, eine neue und weltweit einzigartige Anlage am Leibniz-Institut...
MEHR LESEN Kartoffelkäfer auf Kartoffelpflanze
Artikel

„Bei Umweltstress verlieren Pflanzen die Kraft zur Selbstverteidigung“ – Interview mit Prof. Nicole van Dam

Pflanzen haben im Laufe der Evolution gelernt, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und sich vor Bedrohungen zu schützen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung und damit zum Überleben fasziniert Nicole van Dam. Ihre Forschung widmet die Biologin daher der Biokommunikation der Pflanzen,...
MEHR LESEN Abgebildet ist ein Pferdestall, aus dem einige Pferde heraus schauen.
Artikel

Welche Rolle spielt der Geruchsrezeptor für Pferdestallgeruch?

Para-Kresol ist eine aromatische Verbindung, die stark nach Pferdestall riecht. Sie trägt in einigen Lebensmitteln zu einem Fehlgeruch bei, ist aber auch als charakteristischer Geruchsstoff in Whiskysorten und Tabak sowie im Urin verschiedener Säugetiere nachweisbar. Ein Forschungsteam unter Führung des...
MEHR LESEN
Artikel

Schätze aus dem Salzachtal

Hunderte Akzessionen des österreichischen Genetikers Erwin Mayr liegen seit 1964 in Gatersleben. Das älteste aufgesammelte Material der Genbank ist 100 Jahre alt und wird heute noch von Forschern genutzt. Duplikate kamen im Februar in den Global Seed Vault auf Spitzbergen.
MEHR LESEN Kartoffelforschung und -züchtung haben in Groß Lüsewitz eine lange Tradition.
Artikel

Der Kartoffel in die Augen sehen

Mitte Juli begann in Groß Lüsewitz die Kartoffelernte. Spannend wird es im Anschluss bei der Bonitur, wenn Klaus Dehmer und seine Kolleginnen die Knollen ganz genau in Augenschein nehmen.
MEHR LESEN Gerste © WFranz | Pixabay
Artikel

Wenn Gene in die Oper gehen

Das IPK Leibniz-Institut ist einer der Partner in der neuen Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS), deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2021 beschlossen hat. Beteiligt sind an dem Verbund neben dem IPK die Universitäten in Regensburg, Bonn, Düsseldorf,...
MEHR LESEN Weizen & Brot © klimkin | Pixabay
Artikel

Freispruch für modernen Weizen? Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat

In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so? Enthalten moderne Weizensorten eventuell mehr immunreaktives Eiweiß als früher? Eine Studie des...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.