MEHR LESEN Bohnen © Jan Nijman | Pixabay
Artikel

Bohnen aus Italien

Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt. Im EU-Projekt INCREASE setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei auf die Mithilfe möglichst vieler Menschen. Fast 3.500 Menschen aus ganz Europa...
MEHR LESEN In einer Aquaponikanlage wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern auf Mineralwolle. Alle Nährstoffe und Wasser holen sie sich aus dem aufbereiteten Fischabwasser. Das Foto zeigt einen Versuchsaufbau. © David Ausserhofer
Artikel

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik. Was Konsumenten überzeugt, ist der ressourcenschonende Ansatz, der Wasser, Energie und künstlichen Dünger spart. So die Theorie; tatsächlich ist...
MEHR LESEN
Artikel

Stadt und Land liefern Agrarprodukte von morgen

Das breit angelegte Forschungsprogramm „Agrarsysteme der Zukunft“ bearbeitet acht visionäre Entwicklungsfelder. Wo entstehen in 20 Jahren unsere Lebensmittel? Das fragt Anja Rath von der Zeitschrift “LandInForm” Thomas Weith, der als Koordinator am Projekt mitwirkt.
MEHR LESEN Das Gewächshaus der Aquaponik der Müritzfischer in Waren. © Hendrik Monsees | IGB
Artikel

Kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann profitabel sein

Wenn es um die Nahrungsproduktion der Zukunft geht, ist die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik ein viel diskutiertes Trendthema. Doch wie realistisch ist die Idee? Bisher liegen kaum öffentlich zugängliche Daten und Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Aquaponik im Praxisbetrieb...
MEHR LESEN Tilapia (Oreochromis niloticus) in einer Forschungskreislaufanlage des IGB. Die Art ist weltweit der drittmeist produzierte Fisch aus Aquakultur. Die tropische Art wächst schnell und kann pflanzlich ernährt werden. In Deutschland ist Tilapia im Handel zwar erhältlich, vielen Verbraucherinnen und Verbraucher aber noch unbekannt. Foto: Ralf Günther
Artikel

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3 Prozent des Fischkonsums werden zurzeit durch heimische Aquakultur abgedeckt. Dabei könnte das Potenzial für eine stärkere Eigenversorgung und für...
MEHR LESEN
Artikel

Do-it-yourself: Schritt für Schritt zum eigenen Sackgarten

Um Mangelernährung, unter der Menschen vor allem in ländlichen Gebieten Tansanias leiden, ging es in einem unserer vorherigen Beiträge „Säckeweise Hoffnung für Tansania“  – es fehlt an Vitaminen und Spurenelementen, die Kindersterblichkeitsrate ist hoch. Seit 2015 erprobt die ZALF-Ernährungswissenschaftlerin Dr....
MEHR LESEN Der Hunger der Großstadt
Artikel

Der Hunger der Großstadt

In der Großstadt brummt das Leben. Millionen von Menschen leben und arbeiten hier. Und sie essen. Doch woher kommen die vielen Tonnen Lebensmittel, die täglich verbraucht werden? Meist werden Milch, Brot oder Gemüse hunderte Autobahnkilometer von Nord nach Süd und...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.