MEHR LESEN
Artikel

Insektenwelt im Wald – Interview mit Dr. Katrin Möller

Wenn wir von Wäldern sprechen, denken wir meist an Bäume – doch zwischen Borke und Wurzel haben Insekten einen entscheidenden Einfluss auf das Waldgeschehen, sei es als Schädlinge oder natürliche Waldschutzhelfer. Dr. Katrin Möller vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) erklärt,...
MEHR LESEN
Artikel

Der Waldfühler – Interview mit Prof. Henrik Hartmann

Henrik Hartmann leitet seit 2022 das Institut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI). Über seinen Weg nach Quedlinburg, den Zustand unseres Waldes und seinen Ärger über romantische Vorstellungen sprach er mit dem IPK-Journal.
MEHR LESEN
Artikel

Wissenschaft auf dem Acker

Wenn die Blattlaus sich breit macht, sollte der Fressfeind am Start sein. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) untersuchen zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten, wie Schädlingskontrolle möglichst ohne Pestizide und Herbizide funktionieren kann. Es ist ein Austausch der...
MEHR LESEN
Artikel

Indigene Völker vs. invasive Arten

Seit der Mensch um die Welt reist, schleppt er – beabsichtigt oder nicht – fremde Tier- und Pflanzenarten in alle Kontinenten der Welt ein. Wenn diese sich in ihrem neuen Lebensraum etablieren und einheimische Arten gefährden, spricht man von “invasiven...
MEHR LESEN Kartoffelkäfer auf Kartoffelpflanze
Artikel

„Bei Umweltstress verlieren Pflanzen die Kraft zur Selbstverteidigung“ – Interview mit Prof. Nicole van Dam

Pflanzen haben im Laufe der Evolution gelernt, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und sich vor Bedrohungen zu schützen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung und damit zum Überleben fasziniert Nicole van Dam. Ihre Forschung widmet die Biologin daher der Biokommunikation der Pflanzen,...
MEHR LESEN
Artikel

Die Kunst des Besserwissens

Vorbei sind die Zeiten, in denen künstliche Intelligenz nur in Science-Fiction vorkommt. Dank immer leistungsfähigerer Computer wird sie mehr und mehr zum wichtigen Bestandteil unseres Lebens. Auch die Landwirtschaft der Zukunft wird ohne künstliche Intelligenz nicht auskommen. Schon heute können...
MEHR LESEN
Artikel

Intensiv, aber nachhaltig

Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, soll gleichzeitig aber ertragreich bleiben. Wie das funktionieren könnte, zeigt das Konzept der nachhaltigen Intensivierung, das mit Digitalisierung, schonender Bodenbearbeitung oder gezieltem Einsatz von Düngemitteln arbeitet. Die Maßnahmen müssen aber auch den Weg in die...
MEHR LESEN Ökosystem Boden: Nährstoffe und die Art der Mikroorganismen hängen miteinander zusammen.
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Ökosystem Boden

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wurd im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wurde sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht wurden. Dazu wurde der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Chinas Nutzpflanzen sind durch den Klimawandel in Gefahr
Artikel

Chinas Nutzpflanzen in Gefahr: Klimawandel fördert Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten

Nutzpflanzenschädlinge und -krankheiten haben in China erheblich zugenommen, wobei der Klimawandel ein wichtiger Faktor ist. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die in Nature Food veröffentlicht wurden.
MEHR LESEN
Artikel

Die Kartoffel: Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel ist eine der bedeutendsten Pflanzenkrankheiten unserer Zeit. Ihr Erreger, Phytophthora infestans, hat bereits Mitte des 19. Jahrhunderts für große Hungersnöte in Europa gesorgt und verursacht noch heute weltweite Ernteausfälle von etwa 20 Prozent im...
MEHR LESEN Temperatur und Pflanzen
Artikel

Wie spüren und verarbeiten Pflanzen ihre Umgebungstemperatur?

Pflanzen leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Diese gefährden unter anderem die Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Biodiversität, da viele Arten aussterben. Pflanzen haben zwar im Laufe der Evolution vielfältige Mechanismen zur Anpassung an die sich ändernden Umgebungstemperaturen entwickelt, doch sind...
MEHR LESEN
Artikel

Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

Der Klimawandel und steigende Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung auf umweltschonende Weise zu sichern, wird global an neuen Methoden für die Agrarwirtschaft geforscht. Physikalische Methoden wie Plasmatechnologien könnten...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.