MEHR LESEN
Artikel

Wissenschaft auf dem Acker

Wenn die Blattlaus sich breit macht, sollte der Fressfeind am Start sein. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) untersuchen zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten, wie Schädlingskontrolle möglichst ohne Pestizide und Herbizide funktionieren kann. Es ist ein Austausch der...
MEHR LESEN
Artikel

Akribie im Garten ist nicht nützlich – Interview mit Prof. Thomas Schmitt

Was brauchen Insekten eigentlich, um sich wohl zu fühlen? Der Biologe Thomas Schmitt im Gespräch.
MEHR LESEN Eine männliche
Artikel

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie die umfangreiche Studie zeigt, hat sich die Artenvielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern zwischen 1968 und 2010 aufgrund der...
MEHR LESEN Schillernde Libellen gehören zu den schönsten Insekten. Lange Zeit verbringen sie unbemerkt als Larve im Wasser.
Artikel

Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – eine neue Datenbank zeigt, wo diese semiaquatischen Insekten vorkommen

Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in den flachen Uferzonen stehender Gewässer, bevor sie als große Fliegen...
MEHR LESEN Der Mond spielt eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher Nachtfalter.
Artikel

Mottenmännchen: Mondsüchtig für die Liebe

Forschende unter Leitung der Universität Würzburg und mit Beteiligung des IGB haben erstmals gezeigt, dass der Mond eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher Nachtfalter spielt: Wenn der Mond am Horizont erscheint, finden sie besser und schneller Weibchen. Glücklicherweise lassen sich...
MEHR LESEN Nadja Pernat
Artikel

Nadja Pernat im Interview: Das Land der Mückenforscher

Jedes Jahr senden tausende Menschen Mücken an den »MÜCKENATLAS«. Damit helfen sie der Wissenschaft unter anderem, rechtzeitig vor Krankheiten zu warnen.
MEHR LESEN Insektenschwarm vor blauem Hintergrund
Artikel

Mücken in der Post

Meistens sind Stechmücken nur lästige Blutsauger. Manchmal kann ein Stich aber auch krank machen. Auch deshalb senden seit 2012 jährlich Tausende Menschen eingefangene Mücken an den »Mückenatlas«. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen dabei vor allem Mücken aus exotischen Gebieten, die...
MEHR LESEN Hier war keine Bearbeitung im Spiel: Schneeglühen im Erzgebirge. © Andreas Jechow | IGB
Artikel

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter – Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

Im Winter beginnt die dunkle Jahreszeit – eigentlich, denn durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel. Lichtverschmutzung nennen Forschende das Problem. Immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lichtverschmutzung eine ernsthafte Bedrohung für...
MEHR LESEN © Wolfgang Hasselmann | Unsplash
Artikel

Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen

ATB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler beschreiben die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.
MEHR LESEN Hummel (Bombus terrestris) sitzt auf einer
Artikel

Gemeinsam für den Insektenschutz in Brandenburg

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten seit 2019 im Auftrag des Brandenburger Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) an einem „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“....
MEHR LESEN
Artikel

Insektensterben durch Lichtverschmutzung!?

Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Ein klarer Arbeitsauftrag für die Lichtverschmutzungsforscher*innen vom IGB: diese haben festgestellt, dass die Regionen, die einen starken Rückgang an Fluginsekten verzeichnen, auch unter einer hohen...
MEHR LESEN
Artikel

Sag mir, wo die Bienen sind

Insekten sind für viele Pflanzen auf unseren Feldern und Plantagen unverzichtbar. Neben der Honigbiene kümmert sich eine ganze Armada von Wildinsekten darum, dass Blüten bestäubt werden und aus ihnen Früchte entstehen. Doch sowohl für die Bienenvölker unter der Obhut des...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.