MEHR LESEN Acker und Windkrafträder vor einem Sonnenuntergang
Artikel

Vom Acker gemacht – Interview mit Prof. Klaus Müller

Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz, Tierwohl, Energiewende: Die Landnutzungskonflikte sind oft groß. Der Agrarökonom Klaus Müller über Bauernproteste, den Flächenbedarf für Photovoltaik-Anlagen, multifunktionale Äcker und Hackschnitzel aus der Region.
MEHR LESEN Bild der Sonne im Weltall
Artikel

Ernten in Zeiten der Apokalypse

Nukleare Detonationen, Sonnenstürme oder der Ausbruch von Supervulkanen: So unwahrscheinlich sie auch erscheinen mögen, die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass unerwartete globale Katastrophen jederzeit eintreten können. Wie gut unsere globalisierte Landwirtschaft darauf vorbereitet ist, hat ein Team der Universität Gießen untersucht.
MEHR LESEN Ein weißes E-Auto steht an einer Stromtankstelle in Deutschland. Im Hintergrund ist verschwommen das Meer zu erkennen.
Artikel

Elektrifizierung oder Wasserstoff?

Um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, müssen wir schnell von fossilen Brennstoffen auf elektrische Technologien umsteigen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Gleichzeitig wird Wasserstoff, der aus Strom erzeugt wird, in schwer zu elektrifizierenden Bereichen unverzichtbar sein. Forschende...
MEHR LESEN Hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlagen versprechen besondere Synergien, sind aber auch teurer in der Konstruktion. © Fraunhofer ISE
Artikel

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme

Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV –...
MEHR LESEN
Artikel

Projekt „SynAgri-PV“ bringt Agri-Photovoltaik raus aus der Nische

Landnutzungskonkurrenzen haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund des wachsenden Bedarfs an Energie, Nahrung, Wasser und anderen natürlichen Ressourcen verschärft. Landnutzungsänderungen und Flächenversiegelung haben nicht nur Folgen für Klima, Ökosysteme und Artenvielfalt, sondern auch für die lokale Bevölkerung und Wirtschaft....

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.