MEHR LESEN
Artenvielfalt Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Ökosystemleistungen

Welchen Wert hat die Natur?  

Pflügen, säen, ernten – Landwirtschaft arbeitet in und mit der Natur. Das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Umwelt besitzt aber auch...
MEHR LESEN Tümpel in Landschaften sind zu wenig beachtet.
Artenvielfalt Biodiversität Gewässer

Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind  

Kleine Gewässer, also natürliche Teiche, Sölle und Tümpel, machen weltweit 30 bis 50 Prozent der stehenden Gewässer aus. Doch aufgrund...
MEHR LESEN Hier war keine Bearbeitung im Spiel: Schneeglühen im Erzgebirge. © Andreas Jechow | IGB
Artenschutz Artenvielfalt Insekten Tierwohl Umweltbildung

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter – Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert  

Im Winter beginnt die dunkle Jahreszeit – eigentlich, denn durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar...
MEHR LESEN Setup für eine Audioaufnahme mit Kopfhörern, Mikrofon und Computerbildschirm im Hintergrund
Agroforst Artenvielfalt Klimawandel Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0

Erstellung und Veröffentlichung von Podcasts – ein Leitfaden  

Dieser Leitfaden ist Teil des Projektes „querFELDein FUNK“, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg vom 1. Juli...
MEHR LESEN Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
Artenvielfalt Naturschutz Ökosystemleistungen Tierwohl Umweltbildung

Gemeinsam stark  

Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
MEHR LESEN Wildpflanzenmischung für die Biogaserzeugung © Heiermann | ATB
Artenvielfalt Biogas

Artenvielfalt und Biogas – kein Widerspruch  

Es gibt interessante Alternativen für Mais als Energiepflanze. Das ATB hat sich in einigen Forschungsprojekten der Erweiterung des Artenspektrums im...
MEHR LESEN © Jeffrey Hamilton | Unsplash
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität

Rettung der Biodiversität  

Dem Aussterben von Tier- und Pflanzenarten könnte bis 2050 Einhalt geboten werden – indem man zwei Dinge tut: in besseres...
MEHR LESEN Die Vidraru-Talsperre in Rumänien. © Jaromir Kavan
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Fischerei Gewässer

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich  

Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem IGB zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der...
MEHR LESEN Pulsatilla_pratensis_subsp._nigricans_sl13_Von-Stefan.lefnaer
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Landwirtschaft

Bedrohte Vielfalt  

Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren den Beitrag der Landwirtschaft am...
MEHR LESEN
Agrarlandschaften Artenvielfalt Biodiversität Insekten Landwirtschaft Ökosystemleistungen

Insektensterben durch Lichtverschmutzung!?  

Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Ein klarer Arbeitsauftrag für die...
MEHR LESEN
Artenvielfalt Ernährungssicherheit Insekten Tierwohl Umweltbildung Umweltschutz

Sag mir, wo die Bienen sind  

Insekten sind für viele Pflanzen auf unseren Feldern und Plantagen unverzichtbar. Neben der Honigbiene kümmert sich eine ganze Armada von...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.