MEHR LESEN
Artikel

Protected: Regenwurm-Party unter Blühstreifen

Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern die oberirdische Artenvielfalt fördern, ist durch Studien gut belegt. Sie bieten Insekten und anderen Tieren Nahrung oder können als Winterquartier dienen. Das wiederum kann helfen, Schädlinge auf angrenzenden Feldern in Schach zu halten. Forschende des...
MEHR LESEN Elbaue
Artikel

Besserer Schutz vor Hochwasser mit naturbasierten Lösungen

In den letzten Wochen erlebten gleich mehrere Regionen in Deutschland erneut Hochwasser. Unter welchen Bedingungen wird Hochwasser für uns gefährlich – und ist es das auch für die Natur? Wie können wir uns besser auf solche Extremereignisse vorbereiten und welche...
MEHR LESEN Eine Frau bei der Feldarbeit
Artikel

„Ökolandbau erbringt relevante Umweltleistungen“ – Interview mit Dr. Karin Stein‑Bachinger

Ökologischer Landbau erhält die Artenvielfalt, schont Böden und Ressourcen. Warum es mehr Forschung zu Ökolandbau braucht, wie Ökobetriebe Tiere und Pflanzen noch besser schützen und Verbraucherinnen und Verbraucher sich für mehr Naturschutz einsetzen können, erklärt die Agrarexpertin Dr. Karin Stein‑Bachinger...
MEHR LESEN Grafik einer Pflanze und Blick in den Wurzelraum im Boden
Artikel

Poren gut, alles gut…

Ein gut ausgebildeter Porenraum im Boden ist eine hervorragende Versicherung gegen Hitze- und Dürreperioden. Er dient als Speicher für Wasser sowie Nährstoffe und bietet Pflanzen eine gute Grundlage für gutes Wurzelwachstum. Eine bodenaufbauende Landwirtschaft unterstützt dessen Entwicklung mit vielfältigen Fruchtfolgen...
MEHR LESEN Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen, Brandenburg. 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful
Artikel

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigte auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt...
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Artikel

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die Biodiversität. Dies gilt insbesondere für den brasilianischen Regenwald im Einzugsgebiet des Amazonas. Um wichtige Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen,...
MEHR LESEN Schilf hat viele wichtige ökologische Funktionen. Es dient zum Beispiel als Unterschlupf, wie hier für einen Hecht und viele kleinere Fische. © Michael Feierabend
Artikel

Berliner Gewässer: Sulfat beeinflusst Schilfentwicklung

In vielen Seen Europas stirbt das Schilf. Die Ursachen sind vielfältig. Forschende des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben nun steigende Sulfatkonzentrationen als Folge des Bergbaus in der Lausitz als eine zusätzliche Ursache für den Schilfrückgang in...
MEHR LESEN Zu sehen ist eine Nahaufnahme von einem aufgelockerten Ackerboden auf dem junge Pflänzchen wachsen.
Artikel

One Health – Forschende plädieren für die Einbeziehung des Bodenmikrobioms als Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen. Die kleinsten Lebewesen im Boden, das sogenannte Bodenmikrobiom, wurden in diesem Ansatz bisher allerdings weitgehend ignoriert. Das...
MEHR LESEN Unterwasserpflanzen können einen dichten Bewuchs ausbilden. © Michael Feierabend
Artikel

Das Grün im Blau: Wasserpflanzen sind unverzichtbar fürs Ökosystem, erfordern aber gutes Management

In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie...
MEHR LESEN Biene auf einer Blume. © Scotty Turner | Unsplash
Artikel

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten

Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen nicht aufhalten, wenn sie nicht von Maßnahmen begleitet werden, die auch Flächen außerhalb von Schutzgebieten betreffen. Eine neue Studie in...
MEHR LESEN
Artikel

Wasser muss zum Gemeingut werden – das zeigen zwei neue Berichte

Die übermäßige Wassernutzung und die fehlende Erkenntnis, dass die Länder im globalen Wasserkreislauf voneinander abhängig sind, haben dazu geführt, dass die Welt bis zum Ende des Jahrzehnts auf ein mögliches Defizit von 40% der Süßwasservorräte zusteuert. Wasser muss daher als...
MEHR LESEN Archaebakterien leben in den tiefen Schichten von Seen.
Artikel

Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen

Forschende weisen geringe Diversität von Ammonium-entgiftenden Bakterien in europäischen Seen nach. Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein...
MEHR LESEN
Artikel

9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen

Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. Ein Ziel ist laut Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – die „Funktionen und Leistungen von Ökosystemen“ zu erhalten und...
MEHR LESEN Biodiversitätsverlust, Ressourcenverknappung, Klimawandel sowie eine zunehmende Nachfrage nach Nahrungsmitteln führen weltweit zu Zielkonflikten in der Landbewirtschaftung.
Artikel

Nachhaltigkeit in Agrarlandschaften messbar machen

Wie lassen sich landwirtschaftliche Systeme an den Klimawandel anpassen? An einer Antwort, die Naturschutz und Ernährungssicherheit miteinander versöhnt, arbeiten im Verbundprojekt DAKIS (Digital Agricultural Knowledge and Information System) über 50 Projektbeteiligte aus zehn Institutionen. Gemeinsam entwickeln sie ein digitales Wissens-...
MEHR LESEN
Artikel

Welchen Wert hat die Natur?

Pflügen, säen, ernten – Landwirtschaft arbeitet in und mit der Natur. Das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Umwelt besitzt aber auch eine ökonomische Seite, die lange vernachlässigt wurde. Im Fokus aktueller Forschungen stehen Ökosystemleistungen, die die ökologischen Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion und...
MEHR LESEN Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
Artikel

Gemeinsam stark

Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
MEHR LESEN Auswirkungen des Sturms
Artikel

Wie sich Waldmanagement weiterentwickeln könnte

Wälder sind das Rückgrat unserer Umwelt und unsere Lebensgrundlage. Sie sind Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, Ort der Erholung und Anziehungspunkt für den Tourismus. Wälder filtern Luft und Wasser, verhindern Lawinen und Erdrutsche. Sie speichern Kohlenstoff in Bäumen und Böden...
MEHR LESEN Am Beispiel des Vielstaatenflusses Donau ermittelten Forschende verschiedene Ökosystemleistungen für den aktuellen Status Quo des Flusses und seiner Auen sowie für zwei verschiedene Planungszustände. © Joachim Pressl | Unsplash
Artikel

Gewässermanagement: Mit Ökosystemleistungen Folgen und Erfolge von Maßnahmen bewerten

Oberflächengewässer und ihre Auen zu unterhalten und zu renaturieren, kostet Zeit und Ressourcen. Doch wie lässt sich messen, ob sich eine Maßnahme lohnt? Mit den vorhandenen Bewertungsverfahren im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nicht gut genug, finden Forschende des IGB....
MEHR LESEN Der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte: www.agora-natura.de. Foto: Katarina Sikuljak | Unsplash (bearbeitet)
Artikel

Naturschutz geht jetzt online

Die meisten Menschen finden Naturschutz wichtig und möchten sich engagieren. Doch nur wenige unterstützen Projekte auch finanziell. Mit „AgoraNatura“ geht ein Team aus Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft jetzt einen neuen Weg, um mehr Menschen für finanzielles Engagement im Naturschutz zu...
MEHR LESEN Grünlandflächen sind ein wichtiger Teil der Stadt, ihre Ökosystemfunktionen jedoch sind nicht sehr gut erforscht. © Jonas Tebbe | Unsplash
Artikel

Stadtgrün

Städtische Grünflächen, wie das Tempelhofer Feld, sind komplexe Ökosysteme. Aber wie „gesund“ sind diese Flächen eigentlich und was können wir tun, um Stadtgrün zu erhalten?
MEHR LESEN
Artikel

Eine Frage der Gerechtigkeit

Intakte Ökosysteme sind wertvoll – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Der Wert der von ihnen kostenlos bereitge­stellten Leistungen, wie sauberes Wasser, fruchtbarer Boden oder Speicherung von Kohlenstoff, dringt zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Erste Bezahlmodelle entlohnen jene, die Ökosystem­leistungen bewahren....
MEHR LESEN
Artikel

Insektensterben durch Lichtverschmutzung!?

Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Ein klarer Arbeitsauftrag für die Lichtverschmutzungsforscher*innen vom IGB: diese haben festgestellt, dass die Regionen, die einen starken Rückgang an Fluginsekten verzeichnen, auch unter einer hohen...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © B. Brown | Shutter­stock
Artikel

Die Vermessung der Nachhaltigkeit

Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten...
MEHR LESEN Landwirtschaft, Besiedlung, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr: Gewässer und ihre Auen, wie hier zum Beispiel die Mosel, werden häufig stark genutzt. Daher sollten Gewässerschutz und Ressourcennutzung ausgewogener berücksichtigt werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt dafür ein fachlich fundiertes und zielführendes Regelwerk dar. © Tama66/pixabay
Artikel

Gewässer schützen und nutzen: Die Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor 20 Jahren hat sich der Zustand der EU-Gewässer kaum nachweislich verbessert. Nach wie vor besteht bei 60 Prozent aller Gewässer in der EU Handlungsbedarf, in Deutschland sogar bei 93 Prozent der Fließ- und 73...
MEHR LESEN Titelbild
Artikel

Die Augen der Landschaft

Auf dem Acker erkennt man Sölle meist an ihrem Pflanzenbewuchs, der sich deutlich von der Umgebung abhebt. Allein in Nordostdeutschland existieren mehr als 150.000 dieser Kleinstgewässer. Forscherinnen und Forscher des ZALF untersuchen diese Biotope, auch, weil man an ihnen viel...
MEHR LESEN
Artikel

Fragen an … Prof. Frank Ewert: Quo vadis deutsche Landwirtschaft?

Herr Prof. Ewert, wir sehen auf den Feldern zunehmend Probleme: Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Hagel und Überschwemmungen, stark schwankende Erträge, Überschreitung von Nitratgrenzwerten und einiges mehr. Aktuell fordert der Weltklimarat in seinem Sonderbericht “Klimawandel und Landsysteme” schnelle Veränderungen. Auch die...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.