MEHR LESEN
Artikel

Humus – aber flott!

Dass Humus im Boden gut für das Pflanzenwachstum ist, ist sowohl in der Landwirtschaft als auch im Hausgarten allgemein bekannt. Aber warum eigentlich? Es sind die darin enthaltenen Huminstoffe mit ihren zahlreichen Vorteilen. Das Problem: Sind die Vorräte im Boden...
MEHR LESEN Ein bunter Mix von verschiedenen Bohnen
Artikel

Interessiert mich immer noch die Bohne

Hülsenfrüchte, wie Lupinen, Erbsen oder Ackerbohnen liefern hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Mensch und Tier. Ihr Anbau unterstützt den Humusaufbau, erhöht die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften und kann Treibhausgase und den Einsatz von Dünger reduzieren. Trotzdem werden sie europaweit...
MEHR LESEN Eine Landschaftsaufnahme zeigt ein Getreidefeld mit tiefstehender Sonne am Himmel.
Artikel

Das Dilemma des Klimawandels – Interview mit Prof. Claas Nendel

Im Gespräch mit Ökotest erläutert Prof. Claas Nendel, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wie in Zeiten des Klimawandels eine zukunftsfähigere Landwirtschaft möglich wird. Auf dem Weg dahin sieht er nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern die gesamte Gesellschaft in der Pflicht.
MEHR LESEN Grafik einer Pflanze und Blick in den Wurzelraum im Boden
Artikel

Poren gut, alles gut…

Ein gut ausgebildeter Porenraum im Boden ist eine hervorragende Versicherung gegen Hitze- und Dürreperioden. Er dient als Speicher für Wasser sowie Nährstoffe und bietet Pflanzen eine gute Grundlage für gutes Wurzelwachstum. Eine bodenaufbauende Landwirtschaft unterstützt dessen Entwicklung mit vielfältigen Fruchtfolgen...
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Artikel

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die Biodiversität. Dies gilt insbesondere für den brasilianischen Regenwald im Einzugsgebiet des Amazonas. Um wichtige Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen,...
MEHR LESEN
Artikel

Intensiv, aber nachhaltig

Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, soll gleichzeitig aber ertragreich bleiben. Wie das funktionieren könnte, zeigt das Konzept der nachhaltigen Intensivierung, das mit Digitalisierung, schonender Bodenbearbeitung oder gezieltem Einsatz von Düngemitteln arbeitet. Die Maßnahmen müssen aber auch den Weg in die...
MEHR LESEN
Artikel

Welchen Wert hat die Natur?

Pflügen, säen, ernten – Landwirtschaft arbeitet in und mit der Natur. Das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Umwelt besitzt aber auch eine ökonomische Seite, die lange vernachlässigt wurde. Im Fokus aktueller Forschungen stehen Ökosystemleistungen, die die ökologischen Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion und...
MEHR LESEN Ein überschwemmtes Ufermoor in Nordostdeutschland, das nach 12 Jahren Wiedervernässung hauptsächlich von Typha latifolia besiedelt wurde. Es ist mit einem automatisierten Kammersystem zur Messung der Treibhausgasflüsse ausgestattet. | Foto: Dominik Zak
Artikel

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie unter IGB-Beteiligung zeigt verschiedene Möglichkeiten dafür. Die Autoren und Autorinnen...
MEHR LESEN Ökosystem Boden: Nährstoffe und die Art der Mikroorganismen hängen miteinander zusammen.
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Ökosystem Boden

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wurd im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wurde sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht wurden. Dazu wurde der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Durch die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft wird genauso viel Staub freigesetzt wie durch Stürme in der gleichen Zeit. © Roger Funk | ZALF
Artikel

Staub, an dem die Wolken wachsen

Seit mehr als 25 Jahren sammelt und untersucht Dr. Roger Funk Mikropartikel von Böden in aller Welt. Die Forschungen zum Phänomen »Staub« entführen den Diplom-Agraringenieur in eine Welt, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist. Gemeinsam mit seinem Team...
MEHR LESEN Tomaten sind beliebt, vor allem süße.
Artikel

Süße Tomaten durch “Pilzwurzeln”

Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger zur Wachstums- und Ertragssteigerung im Garten- und Landschaftsbau mehr und mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es gemeinsam mit Partnern der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) erstmals...
MEHR LESEN
Artikel

Mit Ausdauer für lebendigen Boden

Reduzierte Bodenbearbeitung und Mistkompost fördern Fruchtbarkeit und Humusaufbau. Das zeigen die bisherigen Ergebnisse des langjährigen Frick-Versuchs.
MEHR LESEN Bioökonomie: Böden spielen eine sehr wichtig Rolle
Artikel

Virtuelle Landwirtschaft – Was ist Bioökonomie?

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wird im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie” gestellt. Beantwortet wird sie, indem Forschende und Gaming-Community zusammengebracht werden. Dazu wird der “Landwirtschafts-Simulator 19” genutzt – eines der...
MEHR LESEN Das patchCROP-Landschaftslabor im Juli 2020 © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Schachbrett auf dem Acker

Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker und kleinere Anbauflächen könnten Ressourcen schonen, die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Verbrauch an Pflanzenschutz- und Düngemitteln senken und die Artenvielfalt fördern – davon sind Forschende des ZALF überzeugt. Ihre These...
MEHR LESEN © Evergreens and Dandelions | Unsplash
Artikel

„Da brummt es richtig im Boden“

Wie kommen Nährstoffe in die Pflanze? Und wie kommunizieren Wurzeln mit ihrer Umgebung? Nicolaus von Wirén und Diana Heuermann haben die Antworten.
MEHR LESEN Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot © Stollberg | ATB
Artikel

Der Miststreuer – ein Superspreader?

Erstmals hat ein Forschungsteam untersucht, inwieweit Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime sein kann, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf landwirtschaftliche Felder ausgebracht wird. Die Ergebnisse aus dem Projekt SOARiAL wurden im Fachblatt...
MEHR LESEN
Artikel

Vom Winde verweht

Wind schafft Veränderung, bewegt Wellen und Wolken und gestaltet ganze Landschaften. Wir freuen uns, wenn an einem heißen Strandtag eine frische Meeresbrise aufzieht und Kinder ihre Drachen steigen lassen. Wind transportiert vieles, vom kleinsten Staubkorn bis zum Segelflugzeug – manchmal...
MEHR LESEN
Artikel

Ein Gemälde von unten und oben

Sie sind Wasserfilter, Nährstoffspeicher, Lebensraum und sogar Klimaschützer: Böden erfüllen viele Funktionen, ohne die der Mensch nicht existieren könnte. Um so viele Informationen wie möglich über diese Multitalente zu erhalten, werten Brandenburger Wissenschaftler Drohnen- und Satellitenaufnahmen aus und blicken mit...
MEHR LESEN Ein Team aus Forscherinnen und Forschern lüftet die Geheimnisse der Böden: Mithilfe eines Computertomografen (CT) beleuchten sie Proben aus dem Erdreich von allen Seiten – und nutzen die neuen Erkenntnisse, um einen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit in landwirtschaftlich genutzten Böden zu leisten. © Dietmar Barkusky | ZALF
Artikel

Schicht für Schicht

Ein Team aus Forscherinnen und Forschern lüftet die Geheimnisse der Böden: Mithilfe eines Computertomografen (CT) beleuchten sie Proben aus dem Erdreich von allen Seiten – und nutzen die neuen Erkenntnisse, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
MEHR LESEN Forschungsprojekt pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg © HNEE | pH-BB
Artikel

Mit Kalk kalkulieren

Der optimale pH-Wert eines Bodens kann zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Das Forschungsprojekt pH-BB soll klären, wie der optimale Wert und somit eine Ertragssteigerung durch präzise Kalkungen in Brandenburg am effektivsten und wirtschaftlichsten erreicht werden kann.
MEHR LESEN
Artikel

Erntereste effizienter nutzen

Sie bleiben übrig, wenn die Ernte schon eingefahren ist: Erntereste wie Stroh oder Blätter. Was jetzt mit diesem Material geschieht, kann großen Einfluss auf den Humusgehalt im Boden und damit auf dessen Fruchtbarkeit sowie die Klimabilanz haben. Forschende des ZALF...
MEHR LESEN Ausgetrockneter Bach in Demnitz in Brandenburg. © Lukas Kleine | IGB
Artikel

Wo ist das Wasser während einer Dürre?

Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom IGB haben herausgefunden, dass die...
MEHR LESEN Der Langzeitversuch am ZALF aus der Vogelperspektive. © Marc Wehrhan | ZALF
Artikel

Auf lange Sicht

Wer Felder bewirtschaftet, muss oft Jahre im Voraus wichtige Entscheidungen treffen. Welche Feldfrüchte werden in welcher Reihenfolge angebaut, wie der Boden bearbeitet? Wann wird gesät, wann geerntet, und sollen die Felder beregnet werden? Das Landmanagement bestimmt, wie hoch die Ernte...
MEHR LESEN Oben: trockenes Silikat, unten: gewässertes Silikat. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Mit Silizium gegen die Dürre

Die vergangenen Dürrejahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Auch in Mitteleuropa kann der Niederschlag so knapp werden, dass die Ernte gefährdet ist. Landwirtinnen und Landwirte entwickeln neue Bewässerungsstrategien oder suchen nach trockenresistenten Sorten. Der ZALF-Forscher Jörg Schaller betrachtet das Problem von...
MEHR LESEN Prof. Katharina Helming leitet am ZALF die Arbeitsgruppe »Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen«, ist im Management-Board des BonaRes-­Zentrums und hält eine Professur für Nachhaltigkeitsbewertung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Die Versicherung unter unseren Füßen – Interview mit Prof. Katharina Helming

Je besser der Porenraum im Boden, desto besser die Wasserversorgung von Pflanzen in Dürreperioden. Doch was kann die Landwirtschaft dafür tun? Und wie können Politik aber auch wir Konsumenten die Landwirtschaft unterstützen? Frau Prof. Helming gibt Antworten:
MEHR LESEN Biokohle für den Ackerbau
Artikel

Kohle für den Acker

Aus pflanzlichem Abfall entsteht ein Substrat, das Bodenfruchtbarkeit und Ernteerträge erhöht. Biokohle wurde schon vor Jahrtausenden in Südamerika als Düngung eingesetzt. Das schwarze Pulver verbessert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern wirkt auch als Kohlenstoffspeicher. Die »Wunderkohle« könnte in den kommenden...
MEHR LESEN
Artikel

Masterplan für den Boden

Er ist Wasserfilter, Lebensraum, Ernährungsgrundlage – der Boden erfüllt viele Funktionen. Doch er ist auch empfindlich. Seine Struktur leidet unter tonnenschweren Maschinen. Der Anbau von variationsarmen Fruchtfolgen kann Krankheiten fördern und immer häufiger schwemmt Starkregen seine fruchtbaren Schichten davon. Damit...
MEHR LESEN
Artikel

Bodenprobe

Ein Blick auf den Boden unter unseren Füßen – in zehn spannenden Infografiken.

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.