MEHR LESEN Eine männliche
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Gewässer Insekten Naturschutz Umweltschutz

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert  

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie...
MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Biodiversität Biomasse ländliche Räume Landnutzung Landschaftsprozesse Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen – WetNetBB erhält Förderung für die Transformation zur nachhaltigen Moornutzung  

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität....
MEHR LESEN Lars-Gernot Otto beschäftigt sich mit Arznei- und Gewürzpflanzen und hat dieses Gebiet am IPK von seinem früheren Chef Tim Sharbel übernommen. © IPK Leibniz-Institut | J. Himpe
Artenvielfalt Biodiversität Ernährung Gesundheit

Forschung zwischen Magie und Tradition  

Lars-Gernot Otto beschäftigt sich mit Arznei- und Gewürzpflanzen. Wie er zwischen Weizen, Gerste und Hafer auf dieses Nischen-Thema kam, woran...
MEHR LESEN Zu sehen sind Gemüsekohlköpfe auf einem, mit Stroh gemulchten, Feld.
Biodiversität Ernährung Gesundheit

Mit Kohl gegen Krankheiten: Projekt „SharpGreens“ gestartet  

Dass Obst und Gemüse gesund sind, weiß jeder. Trotzdem erreichen viele Menschen nicht die empfohlene Tagesdosis. Im Rahmen des Projekts...
MEHR LESEN Biene auf einer Blume. © Scotty Turner | Unsplash
Biodiversität Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten  

Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen...
MEHR LESEN Ein Eichhörnchen sitzt auf einem Zaun in einem Stadtpark.
Artenvielfalt Biodiversität Globalisierung

Natur in der Stadt tickt anders  

Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung...
MEHR LESEN
Biodiversität Fischerei Gewässer Ökosystemleistungen

9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen  

Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist....
MEHR LESEN Stickstoff-Ausbringung auf einem Maisfeld.
Biodiversität Boden Dünger Klimawandel Landwirtschaft

Intelligentes Stickstoffmanagement kann die Umweltbelastung stark reduzieren  

Um die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln zu erhöhen, werden in der Landwirtschaft mehr und mehr industrielle Stickstoffdünger und Dung...
MEHR LESEN
Biodiversität Landwirtschaft Nachhaltigkeit Naturschutz

Elf Kartoffeln am Tag  

Der Crop Trust hat Manuela Nagel 2021 mit einer Aktualisierung der Konservierungsstrategie für Kartoffeln beauftragt. Die Arbeit führte die IPK-Wissenschaftlerin...
MEHR LESEN
Agrarpolitik Biodiversität Landwirtschaft Umweltschutz

Agrarumweltmaßnahmen – Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirtinnen und Landwirte  

In einem Verhaltensexperiment im Rahmen des Projekts Contracts2.0 wurde die Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirte und Landwirtinnen hinsichtlich einer kollektiven Umsetzung von...
MEHR LESEN
Artenvielfalt Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Ökosystemleistungen

Welchen Wert hat die Natur?  

Pflügen, säen, ernten – Landwirtschaft arbeitet in und mit der Natur. Das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Umwelt besitzt aber auch...
MEHR LESEN
Biodiversität Ernährung Ernährungssicherheit Züchtung

Schätze aus dem Salzachtal  

Hunderte Akzessionen des österreichischen Genetikers Erwin Mayr liegen seit 1964 in Gatersleben. Das älteste aufgesammelte Material der Genbank ist 100...
MEHR LESEN Bohnen © Jan Nijman | Pixabay
Biodiversität Ernährung Ernährungssicherheit Landwirtschaft Urban Farming

Bohnen aus Italien  

Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt....
MEHR LESEN Auch der Erholungswert einer Landschaft wird bei naturbasierten Lösungen in Betracht gezogen.
Agrarpolitik Biodiversität Gewässer Klimafolgen Landschaftsprozesse Nachhaltigkeit Umweltbildung

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen  

Was in Pilotprojekten funktioniert, muss noch lange nicht im echten Leben klappen. Um den Klimawandel aufzuhalten und seine Folgen zu...
MEHR LESEN Tümpel in Landschaften sind zu wenig beachtet.
Artenvielfalt Biodiversität Gewässer

Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind  

Kleine Gewässer, also natürliche Teiche, Sölle und Tümpel, machen weltweit 30 bis 50 Prozent der stehenden Gewässer aus. Doch aufgrund...
MEHR LESEN Wald, Corona, Lebensmittel und Artentod - die „10 Must‑Knows“ zur Biodiversität
Agrarpolitik Artenschutz Biodiversität Ernährung Forstwirtschaft

Wald, Corona, Lebensmittel und Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität  

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die...
MEHR LESEN Künstliche Intelligenz gegen Unkräuter
Biodiversität Landwirtschaft 4.0 Pflanzenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) gegen Unkräuter  

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen Drohnen künftig präzise Informationen zum Auftreten von Unkräutern in Getreidebeständen liefern, um durch...
MEHR LESEN Blumenwiese für die Biodiversität © Hans Benn | Pixabay
Biodiversität

Virtuelle Landwirtschaft – Biodiversität  

Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage wird im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 –...
MEHR LESEN Das patchCROP-Landschaftslabor im Juli 2020 © Hendrik Schneider | ZALF
Agrar- und Gartenbautechnik Biodiversität Bodenfruchtbarkeit Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0 Nachhaltigkeit

Schachbrett auf dem Acker  

Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker und kleinere Anbauflächen könnten Ressourcen schonen, die Bodenfruchtbarkeit erhalten,...
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landschaftsprozesse Nachhaltigkeit

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?  

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies...
MEHR LESEN © JürgenBauerPictures | AdobeStock
Biodiversität Dünger Landwirtschaft Ökolandbau Umweltschutz

Der große Unterschied  

Um für Nahrungssicherheit für Milliarden von Menschen zu sorgen, wird in der Landwirtschaft immer intensiver gewirtschaftet – mit negativen Folgen...
MEHR LESEN Oder bei Reitwein
Artenschutz Biodiversität Gewässer Landwirtschaft Umweltschutz

Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft  

Die Oder ist einer der letzten großen, relativ naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau...
MEHR LESEN © Jeffrey Hamilton | Unsplash
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität

Rettung der Biodiversität  

Dem Aussterben von Tier- und Pflanzenarten könnte bis 2050 Einhalt geboten werden – indem man zwei Dinge tut: in besseres...
MEHR LESEN Die Vidraru-Talsperre in Rumänien. © Jaromir Kavan
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Fischerei Gewässer

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich  

Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem IGB zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der...
MEHR LESEN © Jeffrey Blum | Unsplash
Biodiversität Fischerei Gewässer Naturschutz

Pandemie mit Folgen? Wie sich COVID-19 auf Gewässer und Fischerei auswirken könnte  

Profitieren Gewässer und Fischbestände von der globalen COVID-19-Pandemie und ihren Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft? Kurzfristig ja, langfristig vermutlich nicht...
MEHR LESEN In den riesigen, ständig zunehmenden Datenmengen des Internets sind viele Erkenntnisse über die belebte Umwelt verborgen. © Artem Beliaikin | Pexels
Artenschutz Biodiversität Klimawandel Umweltbildung

iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann  

Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung gewinnen – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von...
MEHR LESEN Hummel (Bombus terrestris) sitzt auf einer
Agrarlandschaften Artenschutz Biodiversität Insekten Landwirtschaft Umweltschutz

Gemeinsam für den Insektenschutz in Brandenburg  

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde...
MEHR LESEN Der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte: www.agora-natura.de. Foto: Katarina Sikuljak | Unsplash (bearbeitet)
Artenschutz Biodiversität Naturschutz Ökosystemleistungen

Naturschutz geht jetzt online  

Die meisten Menschen finden Naturschutz wichtig und möchten sich engagieren. Doch nur wenige unterstützen Projekte auch finanziell. Mit „AgoraNatura“ geht...
MEHR LESEN Grünlandflächen sind ein wichtiger Teil der Stadt, ihre Ökosystemfunktionen jedoch sind nicht sehr gut erforscht. © Jonas Tebbe | Unsplash
Biodiversität Landnutzung Ökosystemleistungen

Stadtgrün  

Städtische Grünflächen, wie das Tempelhofer Feld, sind komplexe Ökosysteme. Aber wie „gesund“ sind diese Flächen eigentlich und was können wir...
MEHR LESEN Pulsatilla_pratensis_subsp._nigricans_sl13_Von-Stefan.lefnaer
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Landwirtschaft

Bedrohte Vielfalt  

Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren den Beitrag der Landwirtschaft am...
MEHR LESEN
Biodiversität Landnutzung Nachhaltigkeit Naturschutz Ökosystemleistungen

Eine Frage der Gerechtigkeit  

Intakte Ökosysteme sind wertvoll – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Der Wert der von ihnen kostenlos bereitge­stellten Leistungen, wie...
MEHR LESEN
Agrarlandschaften Artenvielfalt Biodiversität Insekten Landwirtschaft Ökosystemleistungen

Insektensterben durch Lichtverschmutzung!?  

Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Ein klarer Arbeitsauftrag für die...
MEHR LESEN Prof. Katharina Helming leitet am ZALF die Arbeitsgruppe »Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen«, ist im Management-Board des BonaRes-­Zentrums und hält eine Professur für Nachhaltigkeitsbewertung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. © Hendrik Schneider | ZALF
Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Landnutzung

Prof. Katharina Helming im Interview: Die Versicherung unter unseren Füßen  

Je besser der Porenraum im Boden, desto besser die Wasserversorgung von Pflanzen in Dürreperioden. Doch was kann die Landwirtschaft dafür...
MEHR LESEN Landwirtschaft, Besiedlung, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr: Gewässer und ihre Auen, wie hier zum Beispiel die Mosel, werden häufig stark genutzt. Daher sollten Gewässerschutz und Ressourcennutzung ausgewogener berücksichtigt werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt dafür ein fachlich fundiertes und zielführendes Regelwerk dar. © Tama66/pixabay
Biodiversität Gewässer Landnutzung Naturschutz Ökosystemleistungen

Gewässer schützen und nutzen: Die Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand  

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor 20 Jahren hat sich der Zustand der EU-Gewässer kaum nachweislich verbessert. Nach wie vor...
MEHR LESEN Gemeinsam für den Artenschutz — vom Feld bis zur Ladentheke. Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © industrieblick | Fotolia
Artenschutz Biodiversität Landwirtschaft Ökolandbau

Gemeinsam für den Artenschutz – vom Feld bis zur Ladentheke  

Rund 28.000 Tier- und Pflanzenarten gelten weltweit als gefährdet. Ein Problem, das uns zunehmend auch auf den heimischen Wiesen und...
MEHR LESEN Hier zu sehen ist eine Erbsenpflanze kurz vor der Ernte. Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © George Clerk | iStock
Biodiversität Bodenfruchtbarkeit Ernährung Klimawandel Umweltschutz

Interessiert mich doch die Bohne  

Hülsenfrüchte, wie Lupinen, Erbsen oder Bohnen liefern hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Mensch und Tier. Ihr Anbau unterstützt den...
MEHR LESEN Titelbild
Agrarlandschaften Biodiversität Gewässer Landschaftsprozesse Ökosystemleistungen

Die Augen der Landschaft  

Auf dem Acker erkennt man Sölle meist an ihrem Pflanzenbewuchs, der sich deutlich von der Umgebung abhebt. Allein in Nordostdeutschland...
MEHR LESEN Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. © Anna Tiessen | DIE ZEIT.
Biodiversität Klimafolgen Klimawandel Landnutzung Landwirtschaft

Prof. Frank Ewert im Interview: Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereitet?  

Im Interview beantwortet Prof. Dr. Frank A. Ewert Fragen zum aktuellen Hitze- und Trockenstress in der Landwirtschaft und fordert einen...
MEHR LESEN
Agrarlandschaften Agroforst Biodiversität Landnutzung Nachhaltigkeit

Bäume auf dem Acker?  

Mit dem Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität steht die Menschheit aktuell vor großen Herausforderungen. Zumindest in der Landwirtschaft können...
MEHR LESEN
Biodiversität Ernährungssicherheit Klimawandel Ökosystemleistungen Umweltschutz

Fragen an … Prof. Frank Ewert: Quo vadis deutsche Landwirtschaft?  

Herr Prof. Ewert, wir sehen auf den Feldern zunehmend Probleme: Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Hagel und Überschwemmungen, stark schwankende Erträge,...
MEHR LESEN
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landwirtschaft Pflanzenschutz Tierwohl

Der Acker als Amphibien-Theater  

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.