MEHR LESEN Herbstlaub - energetisch bisher kaum genutzt
Biogas Biomasse Biooökonomie Klimawandel Nachhaltigkeit

Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?  

Am Fallbeispiel Berlin haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren...
MEHR LESEN Regenwald im Amazonasgebiet
Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur – Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen  

Tropenwälder sind für die Menschheit elementar. Sie bestimmen das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mit und sind maßgeblich für die...
MEHR LESEN Nahaufnahme von Getreideähren mit Wassertropfen.
Agrarlandschaften Digitalisierung Klimawandel Nachhaltigkeit Wasser

Tropfen für Tropfen  

Zu kostbar zum Verschwenden: Zunehmend heiße und trockene Sommer zwingen die Landwirtschaft dazu, ihren Umgang mit Wasser anzupassen. Dabei hilft...
MEHR LESEN In solchen Becken wachsen die Fische in Aufzuchtstationen heran. © Nadja Wohlleben Photography
Fischerei Gewässer Klimafolgen Klimawandel

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt  

Das IGB und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal und der Teichwirtschaft Blumberger Teiche einen...
MEHR LESEN © Karim Manjra | Unsplash
Ernährungssicherheit Globalisierung Klimawandel

Gestärkt und besser vorbereitet aus der Krise: Resilienz ist mehr als zurück zum Alten  

Anpassung an globale Schocks, Veränderung einleiten und neue Wege finden, als Gesellschaft zu funktionieren: So sollte der Wiederaufbau einer widerstandsfähigen...
MEHR LESEN Einer aktuellen Studie von Schaller et al. zufolge kann die Düngung mit amorphem Silikat Weizenerträge deutlich steigern.
Dünger Ernährungssicherheit Klimawandel Landwirtschaft

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit  

Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden...
MEHR LESEN Biene auf einer Blume. © Scotty Turner | Unsplash
Biodiversität Klimawandel Naturschutz Ökosystemleistungen

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten  

Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen...
MEHR LESEN
Gewässer Klimafolgen Klimawandel Ökosystemleistungen

Wasser muss zum Gemeingut werden – das zeigen zwei neue Berichte  

Die übermäßige Wassernutzung und die fehlende Erkenntnis, dass die Länder im globalen Wasserkreislauf voneinander abhängig sind, haben dazu geführt, dass...
MEHR LESEN Amazonas Regenwald. © Michael Vite | Pixabay
Klimafolgen Klimawandel Landschaftsprozesse Umweltschutz

Hitze am Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden  

Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem...
MEHR LESEN Archaebakterien leben in den tiefen Schichten von Seen.
Artenvielfalt Fischerei Gewässer Klimawandel Ökosystemleistungen

Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen  

Forschende weisen geringe Diversität von Ammonium-entgiftenden Bakterien in europäischen Seen nach. Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie...
MEHR LESEN Stickstoff-Ausbringung auf einem Maisfeld.
Biodiversität Boden Dünger Klimawandel Landwirtschaft

Intelligentes Stickstoffmanagement kann die Umweltbelastung stark reduzieren  

Um die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln zu erhöhen, werden in der Landwirtschaft mehr und mehr industrielle Stickstoffdünger und Dung...
MEHR LESEN Laut einer aktuellen Studie eignen sich sogenannte „Humuszertifikate“ nicht als Instrument für den Klimaschutz, da vor allem die dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff im Boden und deren Überwachung nicht gewährleistet werden könne.
Boden Klimawandel Landwirtschaft

Sind Carbon-Farming-Zertifikate für den Klimaschutz geeignet?  

Mit Carbon-Farming oder Humusaufbau kann durch das CO2-Speicherpotenzial der Böden der Atmosphäre CO2 entzogen und somit dem Klimawandel entgegengewirkt werden....
MEHR LESEN Biodiversitätsverlust, Ressourcenverknappung, Klimawandel sowie eine zunehmende Nachfrage nach Nahrungsmitteln führen weltweit zu Zielkonflikten in der Landbewirtschaftung.
Agrar- und Gartenbautechnik Ernährungssicherheit Klimawandel Landwirtschaft 4.0 Ökosystemleistungen

Nachhaltigkeit in Agrarlandschaften messbar machen  

Wie lassen sich landwirtschaftliche Systeme an den Klimawandel anpassen? An einer Antwort, die Naturschutz und Ernährungssicherheit miteinander versöhnt, arbeiten im...
MEHR LESEN Die Wälder Europas und deren Holzprodukte schlucken aktuell rund 10 Prozent aller EU-Emissionen und haben damit eine bedeutende, positive Klimawirkung.
Forstwirtschaft Klimawandel

Die Rolle der Wälder für die Klimastabilisierung  

Die Wälder Europas und deren Holzprodukte schlucken aktuell rund 10 Prozent aller EU-Emissionen und haben damit eine bedeutende, positive Klimawirkung....
MEHR LESEN
Klimawandel Landwirtschaft 4.0 Pflanzenschutz Schädlinge

Die Kunst des Besserwissens  

Vorbei sind die Zeiten, in denen künstliche Intelligenz nur in Science-Fiction vorkommt. Dank immer leistungsfähigerer Computer wird sie mehr und...
MEHR LESEN Mit dem Beginn der Regenzeit beginnen die Aussaat und der Fischfang, und das Ende der Saison ist die Zeit der großen Wanderungen.
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Klimawandel in Südtansania und Sansibar  

Der Klimawandel bedroht das Leben und die Lebensgrundlage von über 61 Millionen Menschen in Tansania, die unter der Armutsgrenze von...
MEHR LESEN Ein überschwemmtes Ufermoor in Nordostdeutschland, das nach 12 Jahren Wiedervernässung hauptsächlich von Typha latifolia besiedelt wurde. Es ist mit einem automatisierten Kammersystem zur Messung der Treibhausgasflüsse ausgestattet. | Foto: Dominik Zak
Boden Bodenfruchtbarkeit Gewässer Klimawandel Landnutzung

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung  

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte...
MEHR LESEN Hitzewellen über Europa, vor allem über Westeuropa, haben 3-4 Mal schneller zugenommen als im Rest der nördlichen mittleren Breiten.
Klimafolgen Klimawandel

Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams  

Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal schneller zugenommen als in den übrigen nördlichen mittleren Breitengraden, wie etwa in den...
MEHR LESEN Gesunde Böden sind der Schlüssel zu einem widerstandsfähigen Klima und zur künftigen Ernährungssicherheit.
Boden Klimawandel Landnutzung

Gesunder Boden, gesunder Planet: Bodenqualität als Schlüsselfaktor für eine bessere Pflanzenproduktion und ein widerstandsfähiges Klima  

Gesunde, hochwertige Böden führen zu robusteren und beständigeren Ernteerträgen und sind der Schlüsselfaktor für die Anpassung an den Klimawandel, wie...
MEHR LESEN
Boden Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft

ARTE-Serie “Roots” über Landwirtschaft mit Faktencheck  

Am 8. August 2022 startete die neue Doku-Serie „Roots“ auf Arte. Der Journalist Pierre Girard hat mit einem Kamerateam Landwirtinnen...
MEHR LESEN Der Sektor Agrarwirtschaft muss nachhaltiger, klimafreundlicher und allgemein zukunftsfähiger werden.
Ernährungssicherheit Klimawandel Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0 Umweltschutz

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?  

Transformation durch Ernährungswende, Digitalisierung und Diversifizierung in der Agrarwirtschaft.
MEHR LESEN Gewässer werden im Klimawandel zunehmend Treibhausgase freisetzen.
Gewässer Klimawandel Umweltbildung

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen  

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des IGB gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche Mengen...
MEHR LESEN Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit.
Klimafolgen Klimawandel Landschaftsprozesse Umweltschutz

Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit  

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Der Resilienzverlust in unberührten Teilen des Regenwaldes...
MEHR LESEN Mobile Bewässerungsanlage auf einem Feld
Gewässer Klimawandel Landwirtschaft

Wasser marsch!?  

Wir wachen morgens auf, putzen unsere Zähne, duschen, trinken einen Kaffee und gießen unsere Küchenkräuter. Wir öffnen den Wasserhahn, ohne...
MEHR LESEN Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten.
Ernährung Klimawandel Umweltschutz

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten  

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite...
MEHR LESEN Anhand von Wetterdaten der IPK-Wetterstation können in einer Pflanzenhalle die Simulationenn stattfinden.
Klimawandel Pflanzenschutz

Die Wettermacher  

Wie reagieren Pflanzen auf Hitze und Trockenheit – und was schützt sie vor dem Klimawandel? Wir haben eine Pflanzenforscherin gefragt.
MEHR LESEN Eine der Folgen der gobalen Erwärmung sind trockene, verdorrende Böden
Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft Umweltschutz

Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu Folgen der globalen Erwärmung  

Das als Welt-Klimarat bekannte “Intergovernmental Panel on Climate Change”, kurz IPCC, hat Ende Februar 2022 den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe...
MEHR LESEN Chinas Nutzpflanzen sind durch den Klimawandel in Gefahr
Klimafolgen Klimawandel Pflanzenschutz Schädlinge

Chinas Nutzpflanzen in Gefahr: Klimawandel fördert Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten  

Nutzpflanzenschädlinge und -krankheiten haben in China erheblich zugenommen, wobei der Klimawandel ein wichtiger Faktor ist. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die...
MEHR LESEN Mais reagiert empfindlich auf steigende Temperaturen. © T. Siebert | Unsplash
Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft

NASA-PIK-Studie: Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen  

Neue Computersimulationen sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon in den nächsten 10 Jahren voraus,...
MEHR LESEN Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit zugänglich: ISIpedia‑Portal
Agrarpolitik Klimafolgen Klimawandel Umweltbildung

Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal  

Entscheidungsträgern auf allen Ebenen wird ein neues Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in die Hand gegeben. Daten und...
MEHR LESEN Wolliges Schaf auf einer Wiese bei blauem Himmel
Boden Klimawandel Landnutzung

Auf dem Boden der Tatsachen  

Der Hauptgrund für den derzeitigen Klimawandel ist zu viel Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Doch andere Treibhausgase dürfen wir deshalb nicht...
MEHR LESEN Setup für eine Audioaufnahme mit Kopfhörern, Mikrofon und Computerbildschirm im Hintergrund
Agroforst Artenvielfalt Klimawandel Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0

Erstellung und Veröffentlichung von Podcasts – ein Leitfaden  

Dieser Leitfaden ist Teil des Projektes „querFELDein FUNK“, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg vom 1. Juli...
MEHR LESEN Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen. © Taylor Franz | Unsplash
Ernährung Klimafolgen Klimawandel

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen  

Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das Ergebnis...
MEHR LESEN Treibhausgasemissionen bei Kühen lassen sich nun leicht vorhersagen
Klimawandel Landwirtschaft Umweltschutz

Emissionen vorhersagen: So lässt sich der Methanausstoß von Kühen reduzieren  

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) wurde ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Über ein angepasstes Futtermanagement...
MEHR LESEN Wolkendecke über einer Landschaft mit Häusern © Yue Su | Unsplash
Klimafolgen Klimawandel

Täglich wechselndes Wetter bremst die Wirtschaft  

Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel...
MEHR LESEN
Klimawandel Landwirtschaft Tierwohl

Der intelligente Stall: “Kuhtracking”  

Ein smarter Stall, in dem Bewegungsprofile der Tiere aufgezeichnet werden, um daraus Rückschlüsse auf ihr Verhalten und ihr Wohlbefinden zu...
MEHR LESEN Die Daten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler decken sich mit allgemeinen Beobachtungen: Verdorrte Böden, Bachläufe, die nicht mehr fließen, Brunnen, die leer sind und geringere Ernteerträge sind gut erkennbare Zeichen dafür, dass die Wasserspeicherung nicht ausreicht, um die Grundwasserneubildung und die Pflanzenwasseraufnahme zu unterstützen. © Hauke Dämpfling | IGB
Boden Klimafolgen Klimawandel

Nasser Sommer – trockene Böden  

Juli und August brachten Starkregen und mancherorts Überflutungen. Mehr als genug Niederschläge, um die letzten Trockenjahre auszugleichen, könnte man meinen....
MEHR LESEN Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern. © Sabine Hilt | IGB
Aquakultur Gewässer Klimawandel Umweltbildung Umweltschutz

Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit  

Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der...
MEHR LESEN Ein Maisfeld für Biomasse verbraucht viel Wasser
Biomasse Gewässer Klimawandel Landnutzung Umweltschutz

Bioenergie-Anbau: Risiken von Wasserknappheit begrenzen  

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine...
MEHR LESEN Holz statt Zement und Stahl im Hausbau vermeidet Treibhausgasemissionen und kann als Kohlenstoffsenke agieren - eine Materialrevolution. © Harry Strauss | Pixabay.
Forstwirtschaft Klimawandel Landnutzung Nachhaltigkeit

Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl  

Eine Materialrevolution, die im Städtebau Zement und Stahl durch Holz ersetzt, kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben. Das zeigt...
MEHR LESEN Temperatur und Pflanzen
Ernährungssicherheit Klimawandel Pflanzenschutz Schädlinge

Wie spüren und verarbeiten Pflanzen ihre Umgebungstemperatur?  

Pflanzen leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Diese gefährden unter anderem die Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Biodiversität, da viele Arten...
MEHR LESEN
Ernährung Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel

Triebkräfte von Migrationsströmen und deren Krisenpotenzial  

Was passiert, wenn verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Klimawandel, Kriege und daraus resultierende Gewalt oder eine geringe Ernährungssicherheit zusammenkommen? Eine...
MEHR LESEN Trockenheit auf den Feldern © Erwin Nowak | Pixabay
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft Umweltbildung

Werden wir unserer Verantwortung im Hinblick auf die Klimakrise gerecht?  

Die Situation in manchen Regionen der Erde entspricht heute bereits dem, was mit dem Begriff „Klimakrise“ gemeint ist. Der Klimawandel...
MEHR LESEN
Ernährungssicherheit Klimawandel Landwirtschaft Pflanzenschutz Schädlinge

Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft  

Der Klimawandel und steigende Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um die Ernährung der wachsenden...
MEHR LESEN Klima und Klimawandel
Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft

Klimawandel vor der Haustür  

Wie sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten im weltweiten Durchschnitt verändern wird, davon haben wir eine recht gute Vorstellung....
MEHR LESEN Hitzewellen und damit einhergehende Risiken für Ernten können häufiger werden und gleichzeitig mehrere Hauptanbaugebiete der Nordhalbkugel treffen. © Remaztered Studio | Pixabay.
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft

Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen  

Bestimmte Muster im Jetstream, einem die Erde umzirkelnden Höhenwind, können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu...
MEHR LESEN Container © Valdas Miskinis | Pixabay
Agrarpolitik Ernährungssicherheit Ernährungssouveränität Klimafolgen Klimawandel

Agrarökonomin modelliert für die zukünftige Ernährungsversorgung  

Die Modellierung handelspolitischer Probleme und deren Auswirkungen in Industrie- und „Entwicklungsländern“ mithilfe von Gleichgewichtsmodellen ist der Forschungsschwerpunkt für Ferike Thom....
MEHR LESEN Hühnermist © cocoparisienne | pixabay
Biogas Biomasse Klimawandel Landwirtschaft Umweltschutz

Klimafreundlicher Umgang mit Wirtschaftsdüngern: Wohin mit dem Geflügelmist?  

Am besten in die Biogasanlage! Zu diesem Schluss kommt eine im Fachblatt Journal of Cleaner Production veröffentlichte Studie Potsdamer Wissenschaftlerinnen...
MEHR LESEN Anatomie einer sich auflösenden Sturmzelle. © NOAA | unsplash
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Klima-Szenarien nutzbar machen  

Damit Klima-Szenarien für Entscheidungsträger und -trägerinnen nutzbar werden, hat ein internationales Forschungsteam eine umfassende interaktive Online-Plattform entwickelt. Sie ist die...
MEHR LESEN
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Kleine Fläche, große Wirkung: Moore, die cleveren Kohlenstoffspeicher  

Trockengelegte Moore wieder in Feuchtgebiete umwandeln – das ist eine stark unterschätzte Möglichkeit zur Stabilisierung unseres Klimas. Während in der...
MEHR LESEN Vegetarischer Burger. © Comidacomafeto | Pixabay
Ernährung Ernährungssicherheit Klimawandel

Künstliches Fleisch & Co.  

Ob Pflug oder Kühlschrank, immer wieder haben Innovationen in den letzten Jahrtausenden die Art und Weise verändert, wie wir Lebensmittel...
MEHR LESEN In den riesigen, ständig zunehmenden Datenmengen des Internets sind viele Erkenntnisse über die belebte Umwelt verborgen. © Artem Beliaikin | Pexels
Artenschutz Biodiversität Klimawandel Umweltbildung

iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann  

Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung gewinnen – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von...
MEHR LESEN Oben: trockenes Silikat, unten: gewässertes Silikat. © Hendrik Schneider | ZALF
Boden Bodenfruchtbarkeit Klimafolgen Klimawandel Landwirtschaft Nachhaltigkeit

Mit Silizium gegen die Dürre  

Die vergangenen Dürrejahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Auch in Mitteleuropa kann der Niederschlag so knapp werden, dass die Ernte gefährdet...
MEHR LESEN Austausch von Wissen: LebensMittelPunkt (LMP)-Spandau – Pflanzfest in der Villa Nova. Neben einem Pflanzen- und Samenbazar, gab es auch Präsentationen rund um das Thema „Lebensmittelpunkte und produktive Landschaften in der Stadt
Ernährung Ernährungssicherheit Ernährungssouveränität Gesundheit Klimawandel

Gemeinsam zurück in die (Ernährungs)Zukunft  

Weniger Verluste bei der Lebensmittelproduktion, weniger Treibhausgasemissionen und weniger fleischbasierte Ernährung ‒ dafür mehr Regionalität, mehr Arbeitsplätze und mehr pflanzenbasierte...
MEHR LESEN © Pixabay.
Agrarpolitik Boden Klimawandel Landwirtschaft

Kohlenstoffbindung in Agrarböden  

Privatwirtschaftliche CO₂-Zertifikate sollen Klimaschutz in der Landwirtschaft attraktiv machen. Aber wie effektiv sind sie wirklich? Im März 2020 veröffentlichte das...
MEHR LESEN Kuhstall © Steffen Deubner | Pixelio
Klimawandel Landwirtschaft Tierwohl

Stallgerüche  

Ein Bakterium im Kuhmagen sorgt dafür, dass Rinder als Klimakiller abgestempelt werden. Zudem leiden die Tiere selbst unter den zunehmenden...
MEHR LESEN Prof. Katharina Helming leitet am ZALF die Arbeitsgruppe »Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen«, ist im Management-Board des BonaRes-­Zentrums und hält eine Professur für Nachhaltigkeitsbewertung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. © Hendrik Schneider | ZALF
Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Landnutzung

Prof. Katharina Helming im Interview: Die Versicherung unter unseren Füßen  

Je besser der Porenraum im Boden, desto besser die Wasserversorgung von Pflanzen in Dürreperioden. Doch was kann die Landwirtschaft dafür...
MEHR LESEN Hunger, Krankheiten und Wasserknappheit infolge von Dürreperioden bedrohen das Leben der Menschen in Odisha, Indien. © Anu Susan Sam | ZALF
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel ländliche Räume Landnutzung

Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel  

Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkata­strophen...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © maradon 333 / Shutterstock
Ernährung Ernährungssicherheit Klimawandel Landwirtschaft

Von Avocados bis zu Äpfeln: Lebensmittel lokaler zu produzieren könnte helfen, Emissionen zu senken  

Millionen Tonnen von Lebensmitteln aus der Landwirtschaft werden in unsere Städte transportiert. Diese Lebensmittelfracht wird von überall auf der Welt...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Boden Gewässer Klimawandel Landnutzung Landschaftsprozesse Landwirtschaft Naturschutz

Mehr Moor bitte!  

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den...
MEHR LESEN Hier zu sehen ist eine Erbsenpflanze kurz vor der Ernte. Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © George Clerk | iStock
Biodiversität Bodenfruchtbarkeit Ernährung Klimawandel Umweltschutz

Interessiert mich doch die Bohne  

Hülsenfrüchte, wie Lupinen, Erbsen oder Bohnen liefern hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Mensch und Tier. Ihr Anbau unterstützt den...
MEHR LESEN Dr. Alexander Popp, Dr. Alexander Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. © Klemens Karkow | PIK
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung Landwirtschaft Nachhaltigkeit

Klimaschutz in der Kantine  

Das Klimathema ist in aller Munde. Nicht nur, was die Stromerzeugung oder die Verkehrswende betrifft, sondern auch im Wortsinne: Der...
MEHR LESEN Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. © Anna Tiessen | DIE ZEIT.
Biodiversität Klimafolgen Klimawandel Landnutzung Landwirtschaft

Prof. Frank Ewert im Interview: Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereitet?  

Im Interview beantwortet Prof. Dr. Frank A. Ewert Fragen zum aktuellen Hitze- und Trockenstress in der Landwirtschaft und fordert einen...
MEHR LESEN
Biodiversität Ernährungssicherheit Klimawandel Ökosystemleistungen Umweltschutz

Fragen an … Prof. Frank Ewert: Quo vadis deutsche Landwirtschaft?  

Herr Prof. Ewert, wir sehen auf den Feldern zunehmend Probleme: Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Hagel und Überschwemmungen, stark schwankende Erträge,...
MEHR LESEN Traktor auf trockenem Feld, das staubt. Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © ollo | iStock
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel

Pflanzen am Limit  

Der Sommer 2018 war außergewöhnlich. Die Menschen schwitzten bei Hitzerekorden, Wälder brannten, in der Landwirtschaft verdorrten die Ernten und es...
MEHR LESEN Der Hunger der Großstadt
Ernährungssicherheit Globalisierung Klimawandel Nachhaltigkeit Urban Farming

Der Hunger der Großstadt  

In der Großstadt brummt das Leben. Millionen von Menschen leben und arbeiten hier. Und sie essen. Doch woher kommen die...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.