MEHR LESEN Ein Fluss verläuft durch ein Waldgebiet.
Artikel

Sorgenkind Grundwasser

In Berlin und Brandenburg hat es 2023 relativ viel geregnet. Auch zu Beginn dieses Jahres profitierten die Böden, Seen und Flüsse der Region von mehr Niederschlag. Professorin Dörthe Tetzlaff sieht darin eine positive Entwicklung, gibt aber keine Entwarnung. Ihre Daten...
MEHR LESEN Elbaue
Artikel

Besserer Schutz vor Hochwasser mit naturbasierten Lösungen

In den letzten Wochen erlebten gleich mehrere Regionen in Deutschland erneut Hochwasser. Unter welchen Bedingungen wird Hochwasser für uns gefährlich – und ist es das auch für die Natur? Wie können wir uns besser auf solche Extremereignisse vorbereiten und welche...
MEHR LESEN In der PhänoSphäre am IPK können feldähnliche Umweltbedingungen reproduzierbar simuliert werden.
Artikel

Realistische Feldforschung unter dem Dach

Erkenntnisse aus Gewächshäusern oder Klimakammern lassen sich bislang nur bedingt auf den Feldanbau übertragen. Für die Erforschung von Wachstumsprozessen in Pflanzen ist diese geringe Vergleichbarkeit der Anbaubedingungen ein großes Problem. Die PhänoSphäre, eine neue und weltweit einzigartige Anlage am Leibniz-Institut...
MEHR LESEN Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen, Brandenburg. 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful
Artikel

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigte auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt...
MEHR LESEN Amazonas Regenwald. © Michael Vite | Pixabay
Artikel

Hitze am Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden

Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen in der Nähe des Himalaja auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um...
MEHR LESEN Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?

Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verstädterung, weltweites Bevölkerungswachstum, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine… Welchen Einfluss haben aktuelle Ereignisse und globale Zukunftstrends auf die Landwirtschaft in der Region Berlin/Brandenburg?
MEHR LESEN Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit.
Artikel

Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Der Resilienzverlust in unberührten Teilen des Regenwaldes ist hauptsächlich auf den Stress durch in der Nähe stattfindende menschliche Aktivität, wie beispielsweise Abholzung und Brandrodung, zurückzuführen. Der Einfluss...
MEHR LESEN Auch der Erholungswert einer Landschaft wird bei naturbasierten Lösungen in Betracht gezogen.
Artikel

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

Was in Pilotprojekten funktioniert, muss noch lange nicht im echten Leben klappen. Um den Klimawandel aufzuhalten und seine Folgen zu mindern, sind naturbasierte Lösungen gut geeignet: Von der Natur inspiriert oder unterstützt können sie etwa Biodiversität erhalten und Überflutungen durch...
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Artikel

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies führte im Laufe der Zeit zu unerwünschten ökologischen Effekten wie verstärkter Erosion, Abnahme und Verschmutzung des Grundwassers, Rückgang der Artenvielfalt...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Artikel

Mehr Moor bitte!

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den Naturschutz. Die Renaturierung ehemals trockengelegter Moorflächen und die Wiederansiedlung des Bibers haben einen Einfluss auf den Wasserhaushalt.
MEHR LESEN Titelbild
Artikel

Die Augen der Landschaft

Auf dem Acker erkennt man Sölle meist an ihrem Pflanzenbewuchs, der sich deutlich von der Umgebung abhebt. Allein in Nordostdeutschland existieren mehr als 150.000 dieser Kleinstgewässer. Forscherinnen und Forscher des ZALF untersuchen diese Biotope, auch, weil man an ihnen viel...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.