MEHR LESEN Luftbild vom Bio-Betrieb Katzhof in der Schweiz.
Artikel

So macht sich der Biolandbau fit für die Klimakrise

Dürre, Hitze, Starkregen – das veränderte Klima macht dem Biolandbau zu schaffen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Anpassungen auch Chancen für Neues bergen.
MEHR LESEN Ziegen in Agroforstsystem
Artikel

Futterlaub aus Agroforstsystemen

Im neuen Projekt „FuLaWi“ entwickeln Forschende zusammen mit Praxispartnern Konzepte für die Nutzung von Laub aus Agroforstsystemen. Ziel ist es, eine ganzjährige, artgerechte Ernährung für kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen zu ermöglichen. Dabei sollen Verdaulichkeit und Mineralstoffversorgung verbessert sowie...
MEHR LESEN Abgebildet sind einige behornte Milchziegen.
Artikel

KI zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Ein neues Projekt zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung hat begonnen: Das Projekt „VerZi – Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz...
MEHR LESEN Ein Portraitbild von Forscher Sven Würtz.
Artikel

„Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ – Interview mit IGB-Forscher Sven Würtz

Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr aus Wildfang, stattdessen werden sie massenhaft in Aquakulturen gezüchtet. Dies gilt insbesondere für Garnelen, deren Produktion sich in den letzten...
MEHR LESEN Zu sehen sind Hühner, die sich auf einer Wiese ,in einem weitläufig abgezäunten Bereich, befinden. Im Vordergrund ist ein Huhn deutlich abgebildet.
Artikel

Tierfreundlich und zukunftsfähig: Strategien für eine ökologische Hühnerhaltung

In der nachhaltigen Landwirtschaft wird die ökologische Nutztierhaltung immer wichtiger. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine besonders tierfreundliche Haltung – auch bei Hühnern.
MEHR LESEN Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?
Artikel

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?

Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verstädterung, weltweites Bevölkerungswachstum, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine… Welchen Einfluss haben aktuelle Ereignisse und globale Zukunftstrends auf die Landwirtschaft in der Region Berlin/Brandenburg?
MEHR LESEN Hitzestress bei Milchkühen – Auswirkungen auf das Immunsystem
Artikel

Hitzestress bei Milchkühen

Die Gesundheit des Verdauungstraktes spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden von Milchkühen. Sind sie zu starkem Hitzestress ausgesetzt, kann es zu einer krankhaften Durchlässigkeit der Darmwand kommen, dem sogenannten „leaky gut syndrome“. Aber wie können die Tiere in Zeiten des...
MEHR LESEN Grünpflanzen können für bessere Luft im Stall sorgen.
Artikel

Bessere Luft im Schweinestall durch Grünpflanzen

Grünpflanzen in Ställen könnten hohe Ammoniakkonzentrationen reduzieren helfen und zur Schaffung einer angenehmen Umgebung sowohl für die Tiere als auch für die Stallarbeitskräfte beitragen. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie, der Frankenförder Forschungsgesellschaft und...
MEHR LESEN Hier war keine Bearbeitung im Spiel: Schneeglühen im Erzgebirge. © Andreas Jechow | IGB
Artikel

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter – Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

Im Winter beginnt die dunkle Jahreszeit – eigentlich, denn durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel. Lichtverschmutzung nennen Forschende das Problem. Immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lichtverschmutzung eine ernsthafte Bedrohung für...
MEHR LESEN Milchkühe auf konventionellem Spaltenboden © ATB
Artikel

Weniger Emissionen im Kuhstall

Weniger Emissionen aus der Nutztierhaltung: Das ist das Ziel des Verbundvorhabens “Emissionsminderung Nutztierhaltung” – kurz EmiMin. Wie kann das umgesetzt werden?
MEHR LESEN
Artikel

Der intelligente Stall: “Kuhtracking”

Ein smarter Stall, in dem Bewegungsprofile der Tiere aufgezeichnet werden, um daraus Rückschlüsse auf ihr Verhalten und ihr Wohlbefinden zu ziehen? Die Idee ist nicht neu, aber nun ist es Dr. Nina Melzer vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) gelungen, erstmals...
MEHR LESEN Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
Artikel

Gemeinsam stark

Wir sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus der Natur.
MEHR LESEN Kühe auf einer Weide
Artikel

Glückliche und gesunde Kühe – Dank Stall der Zukunft

Vom Tier ausgehen, nicht vom Menschen – das ist der Grundgedanke, wenn es um Ideen im Bereich Tierwohl und Tiergesundheit geht. Was braucht ein Tier, um zufrieden, gesund und glücklich zu sein? Wie sollte Tierhaltung aussehen, die sowohl die Bedürfnisse...
MEHR LESEN © Oliver Voelker | Pixabay
Artikel

Wildtiere im Lockdown

Damit potenziell infizierte Wildschweine nicht wandern, sperrt Brandenburg mehrere Wildtierbrücken über Autobahnen. Das ist effektiv. Schadet aber vielen anderen Arten. Wir brauchen Alternativen, schreibt der Agrarwissenschaftler und Wildtierforscher Hannes J. König.
MEHR LESEN
Artikel

Die Konfliktmanager

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind immer auch Lebensraum. Einige Tiere stellen die  Landwirtschaft dabei vor große Herausforderungen. Sie zerstören Saaten und Ernten oder reißen Nutztiere. ZALF-Forscher Hannes König arbeitet zusammen mit seiner Nachwuchsforschungsgruppe »Mensch-Wildtierkonflikte in Agrarlandschaften« an neuen Instrumenten für ein...
MEHR LESEN Kuhstall © Steffen Deubner | Pixelio
Artikel

Stallgerüche

Ein Bakterium im Kuhmagen sorgt dafür, dass Rinder als Klimakiller abgestempelt werden. Zudem leiden die Tiere selbst unter den zunehmenden Temperaturen. Für beide Probleme suchen Forschende nach Lösungen.
MEHR LESEN
Artikel

So ein Mist

Sie sind Segen und Fluch. Antibiotika bekämpfen in der Tierhaltung Infektionen und bringen Bakterien zugleich dazu, Resistenzen gegen sie zu entwickeln. Mit der Gülle können sie auf Böden, Pflanzen und schließlich den Menschen übergehen.
MEHR LESEN
Artikel

Der Acker als Amphibien-Theater

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem Acker. Die Ergebnisse zeigen, dass auch intensiv genutzte Agrarlandschaften wichtige Lebensräume für die Tiere sind. Doch je intensiver auf den...
MEHR LESEN Kühe-und-Traktor-auf-Acker
Artikel

Der Landwirtschaftsforscher

Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir haben den Agrarwissenschaftler und seine Rinder besucht.
MEHR LESEN
Artikel

Sag mir, wo die Bienen sind

Insekten sind für viele Pflanzen auf unseren Feldern und Plantagen unverzichtbar. Neben der Honigbiene kümmert sich eine ganze Armada von Wildinsekten darum, dass Blüten bestäubt werden und aus ihnen Früchte entstehen. Doch sowohl für die Bienenvölker unter der Obhut des...
MEHR LESEN Tomatenfische - Tilapia in der Aquaponik-Versuchsanlage des IGB © Ralf Günther
Artikel

Nachhaltige Aquakultur als echte Alternative

Mit der Weltbevölkerung wächst auch der globale Hunger nach Nahrungsmitteln. Vor allem tierisches Eiweiß ist dabei von Bedeutung. Die wichtigste Quelle ist Fisch, der weit mehr Eiweiß enthält als Geflügel, Schwein oder Rind. Doch die Fangfischerei kann ihre Erträge nicht...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.