MEHR LESEN Eine männliche
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Gewässer Insekten Naturschutz Umweltschutz

Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert  

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Wie...
MEHR LESEN Abgebildet sind Fischkadaver am Ufer der Oder.
Fischerei Gewässer

Das große Sterben – Chronik einer menschengemachten Umweltkatastrophe  

Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Etwa...
MEHR LESEN © Brian Yurasits | Unsplash
Gesundheit Gewässer Umweltschutz

Mikroplastik: Einige Seen stärker belastet als die Ozeane  

Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten Orte, an denen der...
MEHR LESEN Schilf hat viele wichtige ökologische Funktionen. Es dient zum Beispiel als Unterschlupf, wie hier für einen Hecht und viele kleinere Fische. © Michael Feierabend
Gewässer Naturschutz Ökosystemleistungen Wasser

Berliner Gewässer: Sulfat beeinflusst Schilfentwicklung  

In vielen Seen Europas stirbt das Schilf. Die Ursachen sind vielfältig. Forschende des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU...
MEHR LESEN Das IGB befährt mindestens dreimal im Jahr größere Abschnitte der Oder mit dem Schleppnetz. Auf diese Weise können die Forschenden den Zustand der Fischbestände erfassen sowie Veränderungen zwischen Jahreszeiten, Jahren, kürzeren oder längeren Zeiträumen feststellen. Datenreihen seit 1999 dienen als Vergleich. Die gefangenen Fische werden an Bord nach Art und Geschlecht identifiziert, gewogen und vermessen. Anschließend werden die Tiere vorsichtig zurückgesetzt. Ergänzt wird diese Befischung per Boot durch schonende Elektrobefischungen vom Ufer aus, um alle Fische der verschiedenen Lebensräume in der Oder zu erfassen. © Lena Giovanazzi
Fischerei Gewässer Klimafolgen Wasser

Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden  

Wissenschaftliche Zwischenergebnisse des IGB werden zum ökologischen Zustand der Oder vorgestellt: Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich im Leibniz-Institut für Gewässerökologie...
MEHR LESEN Unterwasserpflanzen können einen dichten Bewuchs ausbilden. © Michael Feierabend
Gewässer Ökosystemleistungen Pflanzenschutz

Das Grün im Blau: Wasserpflanzen sind unverzichtbar fürs Ökosystem, erfordern aber gutes Management  

In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt...
MEHR LESEN In solchen Becken wachsen die Fische in Aufzuchtstationen heran. © Nadja Wohlleben Photography
Fischerei Gewässer Klimafolgen Klimawandel

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt  

Das IGB und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal und der Teichwirtschaft Blumberger Teiche einen...
MEHR LESEN
Gewässer Klimafolgen Klimawandel Ökosystemleistungen

Wasser muss zum Gemeingut werden – das zeigen zwei neue Berichte  

Die übermäßige Wassernutzung und die fehlende Erkenntnis, dass die Länder im globalen Wasserkreislauf voneinander abhängig sind, haben dazu geführt, dass...
MEHR LESEN Schwefelmollys schwimmen im Schwarm und verhalten sich dabei ähnlich wie ein Gehirn, das auf äußere Reize reagiert.
Fischerei Gewässer

Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn  

Was haben das Gehirn und ein Fischschwarm gemeinsam? Sie sind beide zu einer effizienten kollektiven Informationsverarbeitung fähig, obwohl jede ihrer...
MEHR LESEN
Ernährung Gewässer Nachhaltigkeit Tierernährung

Wasser und Gülle zu Futter machen  

Nutztiere verzehren Unmengen an Importfutter. Dabei könnte viel Protein aus Wasserlinsen kommen.
MEHR LESEN Schillernde Libellen gehören zu den schönsten Insekten. Lange Zeit verbringen sie unbemerkt als Larve im Wasser.
Artenvielfalt Gewässer Insekten

Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – eine neue Datenbank zeigt, wo diese semiaquatischen Insekten vorkommen  

Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser....
MEHR LESEN Archaebakterien leben in den tiefen Schichten von Seen.
Artenvielfalt Fischerei Gewässer Klimawandel Ökosystemleistungen

Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen  

Forschende weisen geringe Diversität von Ammonium-entgiftenden Bakterien in europäischen Seen nach. Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie...
MEHR LESEN
Biodiversität Fischerei Gewässer Ökosystemleistungen

9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen  

Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist....
MEHR LESEN Luftaufnahme des Seelabors während eines Versuchs mit Huminstoffen.
Gewässer Klimafolgen

Das IGB-Seelabor für experimentelle Gewässerforschung  

Seit 2013 führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen...
MEHR LESEN Im Sommer 2022 löste eine toxische Algenblüte ein großes Fischsterben in der Oder aus.
Artenschutz Biomasse Fischerei Gewässer Klimafolgen

Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur  

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das IGB eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist...
MEHR LESEN Am Gosławskie-See, einem der fünf beheizten polnischen Seen, nahmen die Forschenden zu verschiedenen Jahreszeiten Proben. Im Hintergrund ist das Kraftwerk Pątnów zu sehen, das warmes Wasser in die Seen einleitet.
Gewässer Klimafolgen

Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen?  

Diese Frage beschäftigte Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen)....
MEHR LESEN Wasserpflanzen sind wichtig, um die Methanemissionen aus Gewässern zu reduzieren.
Gewässer Pflanzenschutz

Klimawandel: Mehr Algen und weniger Wasserpflanzen begünstigen Methanemissionen  

In den letzten Jahren sind in vielen flachen Seen weltweit die Unterwasserpflanzen verschwunden, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen....
MEHR LESEN Im Klärwerk Münchehofe hat die Doktorandin Lena Heinrich ihre Proben genommen, um die Bildung von Vivianit zu erforschen.
Dünger Gewässer Umweltbildung

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm verbessern  

Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff, insbesondere als Dünger für die Landwirtschaft. Aber in Gewässern verschlechtert er die Wasserqualität. Seit den...
MEHR LESEN Ob der Baltische Goldsteinbeißer die Oder-Katastrophe überleben wird, ist derzeit noch offen. © Jörg Freyhof
Gewässer Umweltschutz

Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken  

Das Überleben des Baltischen Goldsteinbeißers bleibt unsicher: IGB-Forschende haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über...
MEHR LESEN Ein überschwemmtes Ufermoor in Nordostdeutschland, das nach 12 Jahren Wiedervernässung hauptsächlich von Typha latifolia besiedelt wurde. Es ist mit einem automatisierten Kammersystem zur Messung der Treibhausgasflüsse ausgestattet. | Foto: Dominik Zak
Boden Bodenfruchtbarkeit Gewässer Klimawandel Landnutzung

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung  

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte...
MEHR LESEN
Gesundheit Gewässer Umweltschutz

Umweltkatastrophe an der Oder  

Die Umweltkatastrophe an der Oder sorgt auch bei den Forscherinnen und Forschern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) für...
MEHR LESEN Die Bakteriengemeinschaften in städtischen Gewässern und Abwässern in Berlin unterscheiden sich deutlich von denen ländlicher Seen in den umliegenden Regionen, wie dem Stechlinsee.
Gesundheit Gewässer

Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“  

Gemeinschaften von Bakterienarten (Mikrobiome) sind in einer bestimmten Umgebung oft stabil und gut an sie angepasst, sei es in der...
MEHR LESEN Gewässer werden im Klimawandel zunehmend Treibhausgase freisetzen.
Gewässer Klimawandel Umweltbildung

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen  

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des IGB gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche Mengen...
MEHR LESEN Mobile Bewässerungsanlage auf einem Feld
Gewässer Klimawandel Landwirtschaft

Wasser marsch!?  

Wir wachen morgens auf, putzen unsere Zähne, duschen, trinken einen Kaffee und gießen unsere Küchenkräuter. Wir öffnen den Wasserhahn, ohne...
MEHR LESEN Aquatische Pilze sind vielleicht unscheinbar, aber umso wichtiger im Nahrungsnetz von Gewässern.
Artenschutz Gewässer

Artenschutz für Pilze  

Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein internationales Forschungsteam...
MEHR LESEN Auch der Erholungswert einer Landschaft wird bei naturbasierten Lösungen in Betracht gezogen.
Agrarpolitik Biodiversität Gewässer Klimafolgen Landschaftsprozesse Nachhaltigkeit Umweltbildung

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen  

Was in Pilotprojekten funktioniert, muss noch lange nicht im echten Leben klappen. Um den Klimawandel aufzuhalten und seine Folgen zu...
MEHR LESEN Flüssen mehr Raum zu geben, ist der sinnvollste Hochwasserschutz.
Gewässer Umweltschutz

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse  

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz weltweit...
MEHR LESEN Tümpel in Landschaften sind zu wenig beachtet.
Artenvielfalt Biodiversität Gewässer

Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind  

Kleine Gewässer, also natürliche Teiche, Sölle und Tümpel, machen weltweit 30 bis 50 Prozent der stehenden Gewässer aus. Doch aufgrund...
MEHR LESEN Binnengewässer gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen in Europa. Sie sind vielen Belastungen ausgesetzt, insbesondere auch der Verschmutzung mit Chemikalien, denn viele anthropogene Stoffe können Kläranlagen passieren, ohne herausgefiltert zu werden.
Gewässer Naturschutz Umweltschutz

Wasserverschmutzung in Europa: Forschende empfehlen besseres Monitoring und Management  

IGB gibt Feedback zur möglichen Überarbeitung der EU-Liste der Schadstoffe, die Oberflächen- und Grundwasser beeinträchtigen: Die Europäische Kommission hat kürzlich...
MEHR LESEN Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern. © Sabine Hilt | IGB
Aquakultur Gewässer Klimawandel Umweltbildung Umweltschutz

Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit  

Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der...
MEHR LESEN Ein Maisfeld für Biomasse verbraucht viel Wasser
Biomasse Gewässer Klimawandel Landnutzung Umweltschutz

Bioenergie-Anbau: Risiken von Wasserknappheit begrenzen  

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine...
MEHR LESEN Am Beispiel des Vielstaatenflusses Donau ermittelten Forschende verschiedene Ökosystemleistungen für den aktuellen Status Quo des Flusses und seiner Auen sowie für zwei verschiedene Planungszustände. © Joachim Pressl | Unsplash
Gewässer Ökosystemleistungen Umweltbildung Umweltschutz

Gewässermanagement: Mit Ökosystemleistungen Folgen und Erfolge von Maßnahmen bewerten  

Oberflächengewässer und ihre Auen zu unterhalten und zu renaturieren, kostet Zeit und Ressourcen. Doch wie lässt sich messen, ob sich...
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landschaftsprozesse Nachhaltigkeit

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?  

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies...
MEHR LESEN Die Spree (hier bei Cottbus) ist durch den Braunkohletagebau im Lausitzer Revier mit Sulfat belastet. © Jörg Gelbrecht
Dünger Gewässer Landwirtschaft Umweltschutz

Saurer Regen war gestern?  

Sulfat in Gewässern ist und bleibt ein Problem: Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die...
MEHR LESEN Oder bei Reitwein
Artenschutz Biodiversität Gewässer Landwirtschaft Umweltschutz

Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft  

Die Oder ist einer der letzten großen, relativ naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau...
MEHR LESEN Die Vidraru-Talsperre in Rumänien. © Jaromir Kavan
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Fischerei Gewässer

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich  

Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem IGB zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der...
MEHR LESEN © Jeffrey Blum | Unsplash
Biodiversität Fischerei Gewässer Naturschutz

Pandemie mit Folgen? Wie sich COVID-19 auf Gewässer und Fischerei auswirken könnte  

Profitieren Gewässer und Fischbestände von der globalen COVID-19-Pandemie und ihren Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft? Kurzfristig ja, langfristig vermutlich nicht...
MEHR LESEN Der Große Müggelsee in Berlin ist besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. © Jan Köhler | IGB
Gewässer Landwirtschaft

Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen  

Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob ein verringerter Eintrag der Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium die Gewässergüte nachhaltig verbessert, obwohl Stickstoff auch...
MEHR LESEN Fungizide können in Oberflächengewässer gelangen und Einfluss auf die dortigen Mikroorganismen nehmen. © pixabay
Gewässer Landwirtschaft

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern  

Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher...
MEHR LESEN
Ernährungssicherheit Gewässer Globalisierung Landwirtschaft

Verstecktes Wasser  

Forscherinnen und Forscher entwirren die komplexen Zusammenhänge in der Landwirtschaft und arbeiten an ressourcenschonenden Lösungen.
MEHR LESEN Landwirtschaft, Besiedlung, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr: Gewässer und ihre Auen, wie hier zum Beispiel die Mosel, werden häufig stark genutzt. Daher sollten Gewässerschutz und Ressourcennutzung ausgewogener berücksichtigt werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt dafür ein fachlich fundiertes und zielführendes Regelwerk dar. © Tama66/pixabay
Biodiversität Gewässer Landnutzung Naturschutz Ökosystemleistungen

Gewässer schützen und nutzen: Die Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand  

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor 20 Jahren hat sich der Zustand der EU-Gewässer kaum nachweislich verbessert. Nach wie vor...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Boden Gewässer Klimawandel Landnutzung Landschaftsprozesse Landwirtschaft Naturschutz

Mehr Moor bitte!  

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den...
MEHR LESEN Titelbild
Agrarlandschaften Biodiversität Gewässer Landschaftsprozesse Ökosystemleistungen

Die Augen der Landschaft  

Auf dem Acker erkennt man Sölle meist an ihrem Pflanzenbewuchs, der sich deutlich von der Umgebung abhebt. Allein in Nordostdeutschland...
MEHR LESEN
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landwirtschaft Pflanzenschutz Tierwohl

Der Acker als Amphibien-Theater  

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem...
MEHR LESEN Polyacrylfasern-im-Erdreich-©-Anderson-Abel-de-Souza-Machado-aspect-ratio-3x2
Boden Ernährungssicherheit Gewässer Naturschutz Umweltschutz

Mikroplastik auf dem Trockenen  

Dass Mikroplastik die Meere verschmutzt und dem Leben im Meer schadet, ist bekannt. Doch wie beeinflussen die Plastikteilchen die Lebensräume...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.