MEHR LESEN
Artikel

Die Lausitz & das Wasser: Bitte einpegeln!

Es ist ein ruhiger Morgen in der Lausitz. Die Spree fließt träge durch die Landschaft, Felder und Wälder spiegeln sich in ihrem Wasser. Doch hinter dieser scheinbaren Ruhe verbirgt sich ein schwieriger Balanceakt zwischen Klimawandel, Bergbau und Landnutzung. Der Wasserhaushalt...
MEHR LESEN
Artikel

Kleiner Freund unter den Feldrobotern – Interview mit Prof. Ralf Bloch

Roboter ackern auf dem Feld! Was heute schon vereinzelt Realität ist, wird die Zukunft der Landwirtschaft prägen. Doch bis dahin sind noch einige Hürden zu überwinden. Viele der heutigen Feldroboter sind technisch kompliziert und teuer. Gleichzeitig kommen sie in schwierigem...
MEHR LESEN Ein See ist vom Ufer aus zu sehen. Im Vordergrund Schilf, im Hintergrund Wald.
Artikel

Durstige Landschaften

Geringe Niederschläge, sandige Böden, austrocknende Seen: Brandenburg leidet seit Jahren unter Wasserknappheit. Besonders in den letzten Jahren hat sich das Problem durch eine Verlagerung der Niederschläge weiter verschärft. Der Konflikt um die knappe Ressource Wasser ist in vollem Gange. Vorschläge...
MEHR LESEN Luftbild vom Bio-Betrieb Katzhof in der Schweiz.
Artikel

So macht sich der Biolandbau fit für die Klimakrise

Dürre, Hitze, Starkregen – das veränderte Klima macht dem Biolandbau zu schaffen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Anpassungen auch Chancen für Neues bergen.
MEHR LESEN
Artikel

Mit dem Traktor auf TikTok

Während Wissenschaft, Politik sowie Aktivistinnen und Aktivisten im öffentlichen Dialog zu Klimafragen sehr präsent sind, werden andere Stimmen seltener gehört. In ihrer Studie untersuchte İlkay Unay-Gailhard vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), wie junge Landwirtinnen und Landwirte TikTok nutzen,...
MEHR LESEN Zwei Kühe grasen in der Region
Artikel

Landbrücken bauen

Wie kann die Landwirtschaft noch besser aktiv Umweltschutz betreiben? Ein Team aus Forschungs- und Praxispartnern hat dazu innovative Ansätze in mehreren europäischen Ländern untersucht und erprobt. Dabei war es besonders wichtig, die Politik mit ins Boot zu holen. Denn nur...
MEHR LESEN Bauernproteste Berlin
Artikel

Bauern & Krise: Interview mit Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr

Die Bauernproteste der letzten Wochen haben die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirtschaft wieder stark in den öffentlichen Fokus gerückt. Prof. Klaus Müller und Dr. Annette Piorr vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) geben Einblicke in die aktuellen Herausforderungen für Landwirtschaftsbetriebe und...
MEHR LESEN Elbaue
Artikel

Besserer Schutz vor Hochwasser mit naturbasierten Lösungen

In den letzten Wochen erlebten gleich mehrere Regionen in Deutschland erneut Hochwasser. Unter welchen Bedingungen wird Hochwasser für uns gefährlich – und ist es das auch für die Natur? Wie können wir uns besser auf solche Extremereignisse vorbereiten und welche...
MEHR LESEN Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen, Brandenburg. 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful
Artikel

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigte auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt...
MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Artikel

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität. Um eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Wiedervernässung zu ermöglichen, müssen neue Konzepte zu Bewirtschaftung her. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und...
MEHR LESEN © Daniil Lobachev | Unsplash
Artikel

Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren

Radfahrende brauchen Licht, Fledermäuse die Dunkelheit – ein bedarfsabhängiges Beleuchtungskonzept, das Fahrradwege nur bei Anwesenheit von Radlern beleuchtet, kann dabei helfen. Dies ist das Ergebnis des kürzlich abgeschlossenen, im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr...
MEHR LESEN „Auf dem Land ist die soziale Komponente wichtiger“
Artikel

„Auf dem Land ist die soziale Komponente wichtiger“ – kollaborative Arbeitsorte

Coworking Spaces, FabLabs, Maker Spaces und Repair Cafés – sie alle stehen für neue Formen des gemeinsamen Arbeitens, teils wirtschaftlich, teils ideell motiviert, und für eine neue Offenheit des Zugangs zu Arbeitsmitteln, technischen wie organisatorischen. Lange galten sie als städtisches...
MEHR LESEN Ländlicher Raum
Artikel

Position: Politik für ländliche Räume – Initiativen ernst nehmen, Innovationen unterstützen!

Engagiert, kreativ, innovativ – Sozialunternehmen und Initiativen bringen ländliche Räume voran. Die Forschung des IRS zeigt, dass auch Regionen, die als peripher und „abgehängt“ gelten, Potenziale für neue Ideen und Lösungen haben und dieses nutzen. Doch um in der Fläche...
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Artikel

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies führte im Laufe der Zeit zu unerwünschten ökologischen Effekten wie verstärkter Erosion, Abnahme und Verschmutzung des Grundwassers, Rückgang der Artenvielfalt...
MEHR LESEN Ehrenamt: U.a. die freiwillige Feuerwehr und Digitalisierung im ländlichen Raum sind unentbehrlich.
Artikel

Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Zivilgesellschaftliches Engagement ist für lebendige ländliche Räume unerlässlich. Für dieses Engagement werden digitale Werkzeuge und Kompetenzen benötigt. Doch das Wissen über den Stand der Digitalisierung des ländlichen Ehrenamts ist noch sehr begrenzt. Ein neues Forschungsprojekt soll Abhilfe schaffen.
MEHR LESEN
Artikel

Die Konfliktmanager

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind immer auch Lebensraum. Einige Tiere stellen die  Landwirtschaft dabei vor große Herausforderungen. Sie zerstören Saaten und Ernten oder reißen Nutztiere. ZALF-Forscher Hannes König arbeitet zusammen mit seiner Nachwuchsforschungsgruppe »Mensch-Wildtierkonflikte in Agrarlandschaften« an neuen Instrumenten für ein...
MEHR LESEN Hunger, Krankheiten und Wasserknappheit infolge von Dürreperioden bedrohen das Leben der Menschen in Odisha, Indien. © Anu Susan Sam | ZALF
Artikel

Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel

Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkata­strophen noch zu. Um Betroffene vor Ort besser zur Selbsthilfe zu befähigen, kann die Wissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Vom brandenburgischen...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © Morinka | Shutterstock
Artikel

Gemeinsam ackern

Woher kommen unsere Lebensmittel? Diese Frage stellen sich angesichts von Lebensmittelskandalen, Umweltschäden und Klimawandel immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher. Einige von ihnen wenden sich auf der Suche nach einem Gegenentwurf zur Agrarindustrie neuen Modellen der Nahrungsmittelversorgung zu. Forschende des ZALF...
MEHR LESEN
Artikel

Do-it-yourself: Schritt für Schritt zum eigenen Sackgarten

Um Mangelernährung, unter der Menschen vor allem in ländlichen Gebieten Tansanias leiden, ging es in einem unserer vorherigen Beiträge „Säckeweise Hoffnung für Tansania“  – es fehlt an Vitaminen und Spurenelementen, die Kindersterblichkeitsrate ist hoch. Seit 2015 erprobt die ZALF-Ernährungswissenschaftlerin Dr....
MEHR LESEN Dodoma in Tansania. © Hendrik Schneider | ZALF
Artikel

Säckeweise Hoffnung für Tansania

Der schneebedeckte Kilimandscharo, Elefantenherden in Nationalparks oder beeindruckende Savannenlandschaften – diese Bilder verbinden wohl viele mit dem Namen Tansania. Doch das afrikanische Land hat auch eine andere Seite, die Touristen selten zu sehen bekommen. Vor allem auf dem Land leiden...
MEHR LESEN
Artikel

Der Acker als Amphibien-Theater

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem Acker. Die Ergebnisse zeigen, dass auch intensiv genutzte Agrarlandschaften wichtige Lebensräume für die Tiere sind. Doch je intensiver auf den...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.