MEHR LESEN Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Symbolbild)
Biodiversität Biomasse ländliche Räume Landnutzung Landschaftsprozesse Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen – WetNetBB erhält Förderung für die Transformation zur nachhaltigen Moornutzung  

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert – mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität....
MEHR LESEN © Daniil Lobachev | Unsplash
Artenschutz Globalisierung ländliche Räume

Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren  

Radfahrende brauchen Licht, Fledermäuse die Dunkelheit – ein bedarfsabhängiges Beleuchtungskonzept, das Fahrradwege nur bei Anwesenheit von Radlern beleuchtet, kann dabei...
MEHR LESEN „Auf dem Land ist die soziale Komponente wichtiger“
ländliche Räume

„Auf dem Land ist die soziale Komponente wichtiger“ – kollaborative Arbeitsorte  

Coworking Spaces, FabLabs, Maker Spaces und Repair Cafés – sie alle stehen für neue Formen des gemeinsamen Arbeitens, teils wirtschaftlich,...
MEHR LESEN Ländlicher Raum
ländliche Räume

Position: Politik für ländliche Räume – Initiativen ernst nehmen, Innovationen unterstützen!  

Engagiert, kreativ, innovativ – Sozialunternehmen und Initiativen bringen ländliche Räume voran. Die Forschung des IRS zeigt, dass auch Regionen, die...
MEHR LESEN Flusslandschaft © Tama66 | Pixabay
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landschaftsprozesse Nachhaltigkeit

Wie entwickeln wir nachhaltige Flusslandschaften?  

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Dies...
MEHR LESEN Ehrenamt: U.a. die freiwillige Feuerwehr und Digitalisierung im ländlichen Raum sind unentbehrlich.
ländliche Räume

Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter  

Zivilgesellschaftliches Engagement ist für lebendige ländliche Räume unerlässlich. Für dieses Engagement werden digitale Werkzeuge und Kompetenzen benötigt. Doch das Wissen...
MEHR LESEN
Agrarlandschaften Artenschutz ländliche Räume Landwirtschaft Tierwohl

Die Konfliktmanager  

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind immer auch Lebensraum. Einige Tiere stellen die  Landwirtschaft dabei vor große Herausforderungen. Sie zerstören Saaten und...
MEHR LESEN Hunger, Krankheiten und Wasserknappheit infolge von Dürreperioden bedrohen das Leben der Menschen in Odisha, Indien. © Anu Susan Sam | ZALF
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel ländliche Räume Landnutzung

Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel  

Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkata­strophen...
MEHR LESEN Dieses Bild ist nur für die Verwendung auf www.quer-feld-ein.blog lizensiert und darf nicht vervielfältigt werden. © Morinka | Shutterstock
Ernährung Ernährungssicherheit ländliche Räume Landwirtschaft

Gemeinsam ackern  

Woher kommen unsere Lebensmittel? Diese Frage stellen sich angesichts von Lebensmittelskandalen, Umweltschäden und Klimawandel immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher. Einige...
MEHR LESEN
Ernährungssicherheit ländliche Räume Umweltbildung Urban Farming

Do-it-yourself: Schritt für Schritt zum eigenen Sackgarten  

Um Mangelernährung, unter der Menschen vor allem in ländlichen Gebieten Tansanias leiden, ging es in einem unserer vorherigen Beiträge „Säckeweise...
MEHR LESEN Dodoma in Tansania. © Hendrik Schneider | ZALF
Ernährung Ernährungssicherheit ländliche Räume Umweltbildung

Säckeweise Hoffnung für Tansania  

Der schneebedeckte Kilimandscharo, Elefantenherden in Nationalparks oder beeindruckende Savannenlandschaften – diese Bilder verbinden wohl viele mit dem Namen Tansania. Doch...
MEHR LESEN
Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landwirtschaft Pflanzenschutz Tierwohl

Der Acker als Amphibien-Theater  

Zwei Jahre lang beobachteten Forschende des ZALF Amphibien in einem Lebensraum, in dem man sie zunächst nicht vermutet: auf dem...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.